Saarland

Zwei weitere Geburtsstationen machen dicht

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Die Konzentration auf weniger Geburtsstationen im Saarland nimmt zu. Im kommenden Jahr werden zwei Standorte wegfallen.

Möglicherweise bleibt dann aber die saarländische Klinik-Landschaft bei der Geburtshilfe über eine längere Zeitspanne stabil, da alle verbleibenden Einheiten über der vorgeschriebenen Mindestzahl von 300 Geburten liegen.

Wegen zu geringer Geburtenzahlen wird zum Jahresende die Station in der Knappschaftsklinik Püttlingen geschlossen. Gab es 2011 dort noch knapp 400 Geburten, so wird man dieses Jahr voraussichtlich nicht einmal mehr die Hälfte erreichen.

Beim Krankenhaus St. Josef im Saarbrücker Stadtteil Dudweiler ist es dagegen nicht eine zu geringe Zahl, die den Krankenhausträger zu der Ankündigung veranlasst hat, im ersten Halbjahr 2015 mit Frauenklinik und Geburtshilfe Schluss zu machen.

Vielmehr erklärte die Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken (cts), man wolle diese Disziplinen am Standort St. Theresia in Saarbrücken-Rastpfuhl konzentrieren, um trotz eines sich abzeichnenden Fachkräftemangel eine gute Betreuung rund um die Uhr zu gewährleisten.

Wenn man die Geburtenzahlen von St. Theresia und St. Josef zusammenzählt, könnte St. Theresia damit wie schon die Uniklinik in Homburg und Marienhaus-Klinik in Neunkirchen-Kohlhof in die Gruppe der saarländischen Krankenhäuser aufsteigen, die über 1000 Entbindungen pro Jahr verzeichnen. (kud)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ambulante Versorgung der Zukunft

Laumann: Bezugsarztsystem ist nicht das Aus für die HZV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung