Zahnreport der Barmer

Zweifel an der Paradontitis-Therapie

Die Parodontitis-Therapie schützt nicht vor einem späteren Zahnverlust. Diabetiker sind laut Barmer besonders gefährdet.

Veröffentlicht:

BERLIN. Trotz einer umfassenden Therapie verliert ein Drittel der Parodontitis-Patienten innerhalb von vier Jahren einzelne Zähne. Das geht aus dem Zahnreport 2017 der Barmer hervor. In einer Vergleichsgruppe, die nicht behandelt worden war, musste im selben Zeitraum nur einem Viertel der Patienten ein Zahn gezogen werden.

"Die Parodontitis-Therapie verfehlt offenbar häufig das Ziel, die Zähne zu erhalten", sagte Barmer-Chef Professor Christoph Straub. Die Therapie komme bei vielen Patienten spät oder zu spät, wenn die Zähne bereits weit geschädigt sind. Laut Zahnreport nutzte 2015 etwa jeder zweite Erwachsene (48,9 Prozent) die jährliche Zahnsteinentfernung, die zu den GKV-Leistungen zählt.

Menschen mit einer Parodontitis bleiben, so Straub, nach einer Behandlung "Risiko-Patienten". Ihnen sei eine regelmäßige Nachsorge daher dringend zu empfehlen. Den Wert der Parodontitis-Therapie wollte der Barmer-Chef dennoch nicht infrage stellen: "Aus unseren Daten lässt sich keine Kausalität herleiten."

Laut der Barmer-Studie haben Diabetiker mit Parodontitis ein doppelt so hohes Risiko für eine Zahn-Extraktion. Straub plädierte dafür, die Betroffenen intensiver zu unterstützen: "Die Zahnvorsorge sollte als Bestandteil in das Disease-Management-Programm aufgenommen werden."

Studienleiter Professor Michael Walter vom Uniklinikum Dresden verwies darauf, dass die Parodontitis-Therapie aktuell im Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) "unter Bewertung stehe". (wer)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Nach Teil-Legalisierung in Deutschland

Scholz gibt an chinesischer Universität Cannabis-Tipps

Erstmal ohne Kioske, PVZ, Studienplätze

Lauterbach speckt geplantes Versorgungsgesetz massiv ab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Die elektronischen Monitoring-Devices könnten gezielt Patienten mit unkontrollierter Erkrankung verordnet werden, um zu messen, ob es bei der Inhalation an der Regelmäßigkeit, der Technik oder an beidem hapert und dann genau da zu schulen, wo es Probleme gibt.

© tadamichi / stock.adobe.com

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein