dPV-Geschäftsführer: Normales Gehalt

Veröffentlicht:

NEUSS (eb). Der Geschäftsführer der deutschen Parkinson-Vereinigung (dPV), Friedrich-Wilhelm Mehrhoff, hat Presseberichten widersprochen, er erhalte für seine Tätigkeit ein Gehalt von rund 200 000 Euro pro Jahr. Tatsächlich liege sein Monatsgehalt bei 4235 Euro, teilte Mehrhoff der "Ärzte Zeitung" mit, die am 3. Mai in einer Kurzmeldung über mögliche Verschwendung in der Geschäftsstelle der Selbsthilfe-Vereinigung berichtet hatte. Auslöser des Berichts, so Mehrhoff, seien Anschuldigungen eines Ex-Mitglieds, das die Parkinson-Vereinigung bereits 2001 verlassen habe.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwäbischer Wald

Hausarztnot: Was wirklich gegen Unterversorgung hilft

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf