Umfrage der Stiftung Gesundheit

ePA vor dem Rollout: Diese Schwachstellen gehören beseitigt!

In den Modellregionen wird deutlich, woran es hakt. In einer Umfrage der Stiftung Gesundheit zeigt sich, dass die elektronische Gesundheitsakte schlechter als erwartet funktioniert.

Veröffentlicht:

Hamburg. Verbesserungen bei der Software, bei der Bereitstellung von Informationen für Patienten und bei der Datensicherheit: Diese Punkte sind Ärztinnen und Ärzten in den ePA-Modellregionen vor einem bundesweiten Rollout wichtig. In einer Befragung der Stiftung Gesundheit hatten fast 72 Prozent der Teilnehmenden angegeben, dass die ePA schlechter als erwartet funktioniert habe.

Nur rund 15 Prozent hatten angegeben, dass sie positiv überrascht waren von der ePA. Allerdings war die Teilnahmequote überschaubar: An der Befragung hatten sich 41 Ärzte aus den insgesamt rund 230 Praxen in den Modellregionen, in denen schon mit der ePA gearbeitet wird, beteiligt.

Praxen vermissen gute Versicherteninformation

Kritik gab es von 61 Prozent daran, dass die Software entweder nicht oder zu spät bereitgestellt worden sei oder dass Funktionen nicht oder nur fehlerhaft vorhanden seien. Über eine unzureichende Bereitstellung von Informationen für Patienten ärgerten sich 53,7 Prozent, ebenso viele sorgen sich um die Datensicherheit. Eine unzureichende Bereitstellung von Informationen für Praxen etwa durch das BMG, die Bundes- oder Landesärztekammern kritisierten dagegen nur 31,7 Prozent.

Ein weiteres Ergebnis: Der zeitliche Aufwand für Praxisinhaber und ihre Teams scheint beträchtlich zu sein. Mehr als 80 Prozent der Ärztinnen und Ärzte gaben einen hohen Erklärungsaufwand gegenüber den Patienten an, rund zwei Drittel nannten dies auch für ihr gesamtes Team. Hinsichtlich der ePA insgesamt stufen 70 Prozent der Ärztinnen und Ärzte den Aufwand als hoch ein. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung