vdek Sachsen setzt sich für bessere Pflegeberatung ein

DRESDEN (tt). Für pflegebedürftige und schwerkranke Patienten wird in Sachsen eine flächendeckende Versorgung angestrebt. Das erklärte die Vorsitzende des sächsischen vdek, Silke Heinke, anlässlich des Neujahrsempfangs des Verbands in Dresden.

Veröffentlicht:

Das Ziel sei für das in vielen ländlichen Regionen ärztlich unterversorgte Sachsen ambitioniert, aber in den nächsten Jahren machbar, so Heinke. In der Pflegeberatung und auch in der Palliativversorgung werde vom vdek eine "Flächendeckung" in naher Zukunft angestrebt.

Zur Podiumsdiskussion lud der vdek vor allem Gesundheitspolitiker und Experten mit volkswirtschaftlichem Hintergrund. Heinke verwies dazu auf den kürzlich beschlossenen sächsischen Haushalt, in dem auch im Sozialbereich massiv gekürzt wurde.

Als einzige Landespolitikerin nahm die FDP-Landtagsabgeordnete Kristin Schütz am Forum teil. Sie ist sozialpolitische Sprecherin der Regierungsfraktion.

Ähnlich wie Heinke wertete Schütz die Gesundheitspolitik der Landesregierung als vorbildhaft - und machte deutlich, dass sie sich "mehr Unterstützung von der Bundesebene" wünsche. Vor allem beim Thema Ärztemangel fühle sich die sächsische Landesregierung oft allein gelassen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus