Pflege-WGs

vdek warnt vor Wildwuchs

HAMBURG (di). Eine Neufassung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs, einen demografie-festen Beitragssatz und Maßnahmen gegen Wildwuchs in Pflege-Wohngemeinschaften fordert der Verband der Ersatzkassen (vdek) Hamburg.

Veröffentlicht:

Anlass dafür ist die steigende Zahl unterschiedlicher ambulanter Wohnformen für Pflegebedürftige. Diese werden seit Kurzem durch das Pflegeneuausrichtungsgesetz finanziell gefördert.

Derzeit gibt es in der Hansestadt über 40 ambulante und stationäre Wohn-Pflege-Gemeinschaften, in denen mehr als 400 Menschen leben. Weitere Projekte für fast 300 Menschen werden derzeit umgesetzt.

"Es ist wichtig, ambulante Versorgungsangebote für Demenzkranke zu fördern, die auch pflegende Angehörige entlasten", sagte Kathrin Herbst, Leiterin der vdek-Landesvertretung Hamburg, beim dritten Hamburger Gesundheitstreff. "Wohnen in Pflege-WGs darf aber kein Herumexperimentieren sein."

Die Qualität der Versorgung und die Qualifikation der Mitarbeiter müssten den Standards in traditionellen Pflegeformen entsprechen. Herbst forderte daher, die Transparenz-Kriterien für die Qualitätsprüfungen so weiter zu entwickeln, dass auch in den WGs gute von schlechter Pflege unterschieden werden könne.

Sie plädierte auch dafür, bei der Definition von Pflegebedürftigkeit stärker zu berücksichtigen, wie kompetent ein älterer Mensch den Alltag meistert und am sozialen Leben teilhat.

Zudem fordern die Ersatzkassen, die Finanzierung der Pflege nachhaltiger zu gestalten. Die im neuen Gesetz festgelegte Beitragssatzerhöhung von 0,1 Beitragssatzpunkten schaffe keine Demografiefestigkeit.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention vor HIV

WHO empfiehlt Lenacapavir zur HIV-PrEP

Neues Verfahren mit Potenzial

Das bringt die elektronische Ersatzbescheinigung den Praxen

Sie fragen – Experten antworten

IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

Lesetipps
So sieht meine Praxis aus: Die Oberärztin und Internistin Dr. Anika Dietrich (li.) lässt sich Fotos von Hausärztin Dr. Annette Theewen aus Sindelfingen zeigen.

© Silicya Roth

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Einer schwangeren Frau wird Blut abgenommen.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Studie findet signifikante Assoziation

Anämie der Mutter als Ursache für kindliche Herzfehler?

Ein Mann sitzt auf einem Stuhl und hält sich den Kopf.

© Quality Stock Arts / stock.adobe.com

US-Studie

Chronische Rückenschmerzen: Gabapentin könnte Demenzrisiko erhöhen