Brandenburg

1,5 Millionen Euro für neue Alzheimer-Therapie

Ein Startup aus Brandenburg arbeitet an einem Wirkstoffkandidaten zur Behandlung von Alzheimer-Demenz. Private Investoren unterstützen das Projekt mit einem Millionenbetrag.

Veröffentlicht:

Potsdam. Das Brandenburger Biotechnolgie-Startup „PAM Theragnostics GmbH“ hat den Abschluss einer „Series A1“-Finanzierungsrunde in Höhe von 1,5 Millionen Euro bekanntgegeben. Die Investition einer Gruppe privater Investoren unter Federführung der Brandenburg Kapital GmbH, einer Tochter der Investitionsbank des Landes Brandenburg, soll für die Entwicklung einer Therapie im Kampf gegen die Alzheimer-Demenz verwandt werden.

Wie es in einer Mitteilung der „Brandenburg Kapital“ heißt, arbeite „PAM Theragnostics“ an der präklinische Entwicklung eines Wirkstoffkandidaten, der auf dem körpereigenen PAM Enzym (Peptidyl-glycine alpha-Amidating Monooxygenase) basiert. „Es liegt ein massiver Bedarf an alternativen Strategien im Kampf gegen die Alzheimer-Demenz vor, die über die Amyloid-Hypothese hinausgehen“, erklärte Dr. Andreas Bergmann, Ideengeber, Gründer und CEO der PAM Theragnostics GmbH. „Der maßgebliche Einfluss eines geschädigten vaskulären Systems als Ursprung der Alzheimer-Demenz ist seit langer Zeit bekannt.“ Die Daten seine Unternehmens stützten diese Hypothese und böten einen „wegweisenden Mechanismus für eine präventive Therapie.“ (lass)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps