Junge Ärzte

17 Medizinstudierende gewinnen Medical Excellence-Stipendium

3000 Euro für 17 Studierende der Medizin und Zahnmedizin schüttet der Finanzdienstleister MLP jedes Jahr aus. Nun wurden die diesjährigen Stipendiaten in einem Assessment Center ermittelt.

Veröffentlicht:
Die Gewinner des Stipendiums von Medical Excellence nach dem Assessment Center in Wiesloch.

Die Gewinner des Stipendiums von Medical Excellence nach dem Assessment Center in Wiesloch.

© MLP

Wiesloch. Die diesjährigen Stipendiaten des Förderprogramms „Medical Excellence“ stehen fest. Mit dem Programm unterstützt der Finanzdienstleister MLP engagierte Mediziner und Zahnmediziner mit je 3000 Euro während ihres Studiums. Das Programm steht allen Medizinstudierenden in Deutschland offen, die sich im klinischen Abschnitt befinden.

Gefördert wurden in den Hauptkategorien zwölf Studierende, die sich durch ihre Leistungen im Studium, durch soziales Engagement im universitären oder außeruniversitären Umfeld, durch wissenschaftliche Leistungen oder durch ein Projekt im Ausland auszeichnen. Darüber hinaus vergab MLP fünf Sonderstipendien für die Fachgebiete „Zahnmedizin“, „Hausarzt“, „Neurowissenschaften“ sowie „Pädiatrische Hämatologie/Onkologie“ und „AINS“ für die Fachgebiete Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie & Palliativmedizin. Auch in diesem Jahr war Springer Medizin Kooperationspartner des Programms.

Stipendienprogramm im elften Jahr

„Medical Excellence“ läuft bereits im elften Jahr. Das Assessment Center fand Ende Oktober in der MLP Zentrale in Wiesloch bei Heidelberg statt. „MLP möchte Studierenden als verlässlicher Partner in Finanzfragen und bei der Karriereplanung zur Seite stehen. Während des Auswahlverfahrens haben wir engagierte junge Mediziner kennengelernt, die sich leidenschaftlich für andere einsetzen. Wir freuen uns, 17 von ihnen mit dem Stipendium zu fördern“, wird Thomas Freese, Leiter Kundenmanagement bei MLP, in der Pressemitteilung des Unternehmens zitiert.

Alle Bewerber um das Stipendienprogramm haben zudem die Möglichkeit, an einem Netzwerk teilzunehmen, über das Fortbildungsveranstaltungen und andere Treffen organisiert werden.

Diese 17 Stipendiaten erhalten je 3000 Euro

  • Social Excellence: Han Le, Universität Heidelberg; Oskar Oster, Universität Freiburg; Franziska Brandt, Universität Magdeburg; Zazie-Charlotte Pfeiffer, Universität Freiburg; Jakob Stein, Universität Mainz
  • International: Julian Ganter, Universität Freiburg
  • Science Excellence: Niklas Beyhoff, Charité – Universitätsmedizin Berlin; Ibrahim Efecan Efe, Charité – Universitätsmedizin Berlin; Teresa Krieger Universität Heidelberg; Gabriel Salg, Universität Heidelberg
  • Studies Excellence: Cara Lynn Kim, Technische Universität München; Sebastian Erkens, Universität Witten/Herdecke;
  • Sonderstipendien: Phillip Pfeffer, Universität Heidelberg, AINS; Christine Klötzer, Universität Greifswald, Hausarzt; Philip Melton, Ludwig-Maximilians-Universität München, Neurowissenschaften; Mathias Becker, FAU Erlangen-Nürnberg, Pädiatrische Hämatologie/Onkologie (eb)
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Second Chance statt Second Victim

Hausärztliche Versorgung

KV Nordrhein sieht Erfolge in der Nachwuchsgewinnung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen