Kommunale Häuser

19-Betten-Klinik in Isny droht das Aus

Veröffentlicht:

STUTTGART. Dem Krankenhaus im württembergischen Isny droht das Aus. Denn der Landkreis Ravensburg, der das Krankenhaus 1970 übernommen hatte, durfte seinen Betreibervertrag kündigen, wie jetzt das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart entschied.

Der alte Vertrag verpflichtet den Landkreis, das Krankenhaus zu betreiben, solange dies nicht aus vom Landkreis zu vertretenden Gründen unmöglich wird. In den letzten Jahren war das Haus von 150 auf seit 2011 nur noch 19 Betten geschrumpft.

Wegen anhaltender wirtschaftlicher Schwierigkeiten kündigte der Landkreis den Vertrag im November 2012. Die Schließung soll zur Sanierung des Klinikverbunds Oberschwabenklinik GmbH mit Hauptsitz in Ravensburg beitragen.

Die Stadt Isny meint, der Vertrag lasse eine Kündigung nicht zu. Wenn der Schrumpfkurs rückgängig gemacht werde, lasse sich das Krankenhaus mit 56 Betten auch wirtschaftlich betreiben.

Das OLG Stuttgart stimmte zwar der Vertragsauslegung durch die Stadt Isny zu. Nach allgemeinen gesetzlichen Vorschriften sei eine Kündigung "aus wichtigem Grund" und "wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage" aber dennoch möglich.

Auch stellte das Gericht klar, dass die Vertragsparteien vor einer Kündigung aus wichtigem Grund nach einer gemeinsamen Lösung suchen müssten. Dies sei hier aber "trotz monatelanger Bemühungen gescheitert", betonten die Richter. Daher stehe dem Landkreis nunmehr die Kündigung offen.

Anhaltende wirtschaftliche Schieflage rechtfertigt Kündigung

Gerechtfertigt sei dies wegen der anhaltend wirtschaftlichen Schieflage des Krankenhauses. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen hätten sich wesentlich geändert. Im Zeitpunkt der Übernahme habe das Krankenhaus noch Überschüsse erwirtschaftet, 2012 habe es dagegen ein Defizit von rund 1,5 Millionen Euro gegeben.

Der Landkreis habe zwar 1970 mit der Trägerschaft auch das wirtschaftliche Risiko übernommen; mit einer derart "grundlegenden strukturellen Änderung der Finanzlage des Krankenhauses" habe er aber nicht rechnen müssen.

Die Schieflage sei auch schon beim Betrieb mit 53 Betten aufgetreten und daher nicht vom Landkreis zu verantworten. Der Kreis sei auch nicht zu hohen Investitionen für die wirtschaftliche Ausweitung des Krankenhausbetriebs verpflichtet.

Die Revision ließ das OLG nicht zu. Dagegen kann die Stadt aber Beschwerde beim Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe einlegen. Das OLG hatte im Februar 2013 noch angeordnet, dass der Landkreis das Krankenhaus vorläufig weiter betreiben muss.

Vor einer Kündigung sei der Kreis zu Verhandlungen verpflichtet. Diese seien noch nicht als gescheitert anzusehen. Mit ihrem abschließenden Urteil haben die Stuttgarter Richter diese Einschätzung nun aber geändert. (mwo)

Az.: 10 U 115/13

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

WIdO-Krankenhaus-Report 2025

Neue Strategien in der Versorgung Hochaltriger gefragt

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken