Schmerzensgeld

40.000 Euro für MRSA-Infektion

Bei groben Verstößen gegen Hygienevorschriften kehrt sich die Beweislast um.

Veröffentlicht:

KÖLN. Das Oberlandesgericht Hamm (OLG) hat einem Patienten ein Schmerzensgeld von 40.000 Euro zugesprochen, weil er sich in einer Klinik mit MRSA-Keimen infiziert hatte. Ursache für die Infektion war nach Überzeugung des Gerichts eine Verletzung der Hygienevorschriften.

Der Mann war 2008 wegen einer Tinnitus-Behandlung im Krankenhaus. Dabei erhielt er Infusionen über eine Venenverweilkanüle am linken Arm. Am sechsten Tag des Krankenhausaufenthaltes kam es zu einer zunehmenden Schwellung und Rötung am linken Arm.

Eine später angelegte Blutkultur ergab eine Infizierung mit multiresistenten Staphylokokken. Der Patient litt in Folge an einer Spondylodiszitis und einem Abszess in der Lendenwirbelsäule, der neurochirurgisch versorgt werden musste.

Verstoß gegen "elementare Regeln"

Er verklagte die Klinik auf ein Schmerzensgeld von 20.000 Euro und Schadenersatz. Das Landgericht wies die Klage ab, das OLG sprach dem Mann ein Schmerzensgeld von 40.000 Euro und Schadenersatz zu.

Die OLG-Richter sahen es als erwiesen an, dass der Patient grob fehlerhaft behandelt wurde. Sie glaubten seiner Darstellung, dass ein Krankenpflegeschüler die Kanüle entfernt hatte, ohne dafür die Handschuhe zu wechseln, mit denen er zuvor bei einem Mitpatienten eine eitrige Wunde versorgt hatte.

Das hatte ein Sachverständiger als schweren Verstoß gegen die elementaren Regeln der Hygiene charakterisiert. Er hatte keinen Zweifel daran, dass die Einstichstelle auf jeden Fall die Eintrittspforte für die Keime war.

Richter berücksichtigten Arbeitsunfähigkeit durch MRSA

Ein solcher grober Behandlungsfehler führt zu einer Umkehrung der Beweislast. "Derartige extreme Versäumnisse in Bezug auf die Hygiene stellen einen Verstoß gegen elementare Behandlungsregeln dar, weil das Verhalten der Pflegekraft aus objektiver Sicht nicht mehr verständlich und verantwortbar erscheint", heißt es in dem jetzt veröffentlichten Urteil.

Bei der Bemessung des Schmerzensgeldes hat das Gericht berücksichtigt, dass die Infektion zu schwerwiegenden Komplikationen geführt hat und langandauernde ärztliche Behandlungen erforderte. Außerdem war der Mann infolge der Infektion arbeitsunfähig. (iss)

Az.: 26 U 62/12

Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentar zum Umgang mit aggressiven Patienten in Frankreich

Klima der Gewalt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen