Honorar in Sachsen

56 Millionen Euro mehr - ohne Schiedsamt

Veröffentlicht:

DRESDEN. Diesmal waren die Sachsen schnell: Ausnahmsweise ohne Schiedsamt haben sich KV Sachsen und Krankenkassen auf das Honorarbudget für 2014 geeinigt. Insgesamt gibt es für die niedergelassenen Ärzte ein Plus von 56,3 Millionen Euro – ein Plus von 4,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr, teilte die KV mit.

Die Einigung erfolgte in diesem Jahr erstaunlich schnell. Noch im Januar erklärte KV-Sprecher Ingo Mohn, die Stimmung sei konfliktiv. Schließlich wurden der KV im Vorjahr vom Schiedsamt satte 8,38 Prozent zugesprochen – insgesamt rund 100 Millionen Euro.

Die Steigerung ist noch immer nicht in trockenen Tüchern und wartet nach einem Widerspruch der Kassen bis heute auf eine Ausurteilung durch das Landessozialgericht. Auch einen Termin gibt es noch nicht.

In diesem Jahr war die KV offensichtlich deutlich bescheidener, was den Abschluss erleichtert hat. Etwa ein Drittel der erreichten Steigerung (16,7 Millionen Euro) fließen als "Preisanpassung" in die Veränderung des Orientierungspunktwertes.

Das Budget selbst wird um 15 Millionen angehoben. Für die haus- und fachärztliche Grundversorgung werden weitere 7,7 Millionen Euro eingestellt. Der letzte große Brocken ist die Förderung spezifischer Leistungen mit 16,9 Millionen Euro, etwa die Fortführung der besseren Vergütung von Nachtdialysen und die Neuaufnahme von Patienten bei Kinderärzten.

Vor allem die fachärztliche Grundversorgung soll unterstützt werden – begleitet von einer neuen Termin-Servicestelle bei der KV Sachsen, die im Laufe des Jahres eingerichtet werden soll. Damit kommt die KV der umstrittenen Vorgabe des Bundes nach, eine Anlaufstelle für Patienten einzurichten, die zeitnah einen Arzttermin benötigen.

Zusätzlich gefördert wird in diesem Jahr die Beschäftigung von Praxisassistenten, um Ärzte gerade im ländlichen Raum zu entlasten. Darüber hinaus gibt es für die Kooperation von Ärzten mit Pflegeheimen einen finanziellen Anreiz.

Ab dem vierten Quartal ist außerdem eine "deutliche Anhebung" der Vergütung für die Wegepauschalen vorgesehen, die Ärzte bei Hausbesuchen zur Abgeltung ihrer Fahrtkosten geltend machen können. Das Gesamtbudget der zirka 7000 sächsischen Kassenärzte beträgt laut KV 1,3 Milliarden Euro.

Den abschließenden Segen für die Mittelverteilung muss die Vertreterversammlung allerdings noch erteilen. Die vertraglichen Details werden derzeit ausgearbeitet, erklärte die AOK Plus. (rbü)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Diskussion um die GOÄ-Novelle

Vorsicht vor dem GOÄ-GAU!

Kommentare
Waldemar Gutknecht 09.04.201410:15 Uhr

56 Millionen Euro mehr - ohne Schiedsamt

Wenn man das raffinierte Ausbeutungssystem namens KK-System gegen http://file2.npage.de/012547/57/html/ansicht.htm (iPGV) ersetzen würde springen etwa 80 Mrd. Euronen raus, jährlich wohl gemerkt.
Grüß
Zeuys

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken