Studie

62 Prozent werten Kasse als Datenkrake

Vielen geht das Sammeln von Daten zu weit. Wer Verbrauchern besonders dabei auffällt, zeigt jetzt eine aktuelle Umfrage.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Nach Ansicht von Verbrauchern in Deutschland zählen Krankenkassen zu den größten Datenkranken. Das ist Ergebnis einer neuen Umfrage, die das Marktforschungsinstitut TNS Emnid im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) durchgeführt hat.

Demnach antworteten 62 Prozent der Befragten, dass Versicherungsunternehmen und Krankenkassen zu viele Daten sammelten.

Das ist Platz sechs unter den Institutionen, die erwähnt wurden, gefolgt von Banken und Sparkassen (54 Prozent), Strom- und Gasanbietern (37 Prozent) sowie Autoherstellern.

Auf den vorderen Plätzen finden sich unter den Nennungen mit 84 Prozent wenig überraschend soziale Netzwerke und Kommunikationsdienste, Onlineshops (77 Prozent), Telefongesellschaften und Internetanbieter (75 Prozent), E-Mail-Dienste (65 Prozent) sowie auch Handy- und Computerhersteller (62 Prozent).

Einkauf mit geklauten Daten?

Sorge bereitet den Verbrauchern laut Umfrage vor allem, dass ihre Daten möglicherweise nicht genügend geschützt sind: 65 Prozent bereite Furcht, dass sie nicht wissen, wer ihre Daten nutzt, 46 Prozent denken, jemand könnte mit geklauten Daten einkaufen oder gar eine Straftat begehen (42 Prozent).

Für mehr Datenschutz würde der Großteil der Umfrageteilnehmer sogar das Portemonnaie zücken: Mehr als jeder zweite sei bereit, für bisher kostenlose Dienste zu bezahlen, wenn die höchsten Datenschutz und Werbefreiheit böten.

Ruf nach mehr Datenschutz

Das seien deutlich mehr (35 Prozent) als noch bei einer Umfrage vor zwei Jahren. Mit Blick auf die Umfrageergebnisse fordert die vzbv die zügige Umsetzung einer allgemeinen Datenschutzverordnung auf europäischer Ebene.

"Statt Datenkraken munter weitersammeln zu lassen, gilt es, für mehr Datenschutz zu sorgen. Damit dürfen Politik und Unternehmen Verbraucher nicht allein lassen", betont vzbv-Vorstand Klaus Müller.

Für die repräsentative Umfrage seien etwa 1000 Personen ab 18 Jahren telefonisch befragt worden. (mh)

Weitere Umfrageergebnisse unter https://t1p.de/datenschutz-umfrage

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Compliance

DSGVO in der Arztpraxis: Wenn der Datenschutz den Daumen senkt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?