Bayer am Ziel

66 Milliarden Dollar-Gebot für Monsanto erfolgreich

Veröffentlicht:

LEVERKUSEN/ST. LOUIS. Der monatelange Übernahmepoker um den Saatgutkonzern Monsanto ist beendet. Am Mittwoch Mittag ließ Bayer verlauten, mit dem Verwaltungsrat des US-Unternehmens eine bindende Fusionsvereinbarung über 66 Milliarden Dollar unterzeichnet zu haben. Das ist der teuerste Zukauf, den ein deutsches Unternehmen bis dato getätigt hat.

Bayer hatte eine erste offizielle Offerte Anfang Mai abgegeben und seitdem mehrmals sein Angebot erhöht. Monsanto vermarktet gentechnisch verändertes Saatgut sowie das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat ("Roundup"). Der jetzt ausgehandelte Kaufpreis, heißt es, entspreche einem Aufschlag von 44 Prozent auf den Monsanto-Kurs vom 9. Mai. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen