Gericht

840 Euro sind Bagatellschaden

Veröffentlicht:

MÜNCHEN.Die Kosten für ein Sachverständigengutachten bei Kfz-Schäden sind nicht immer erstattungsfähig. Handelt es sich nur um einen Bagatellschaden, muss weder der Versicherer noch der Unfallverursacher einspringen, wie das Amtsgericht München entschieden hat ().

Im verhandelten Fall war der Unfallgegner in die linke Fahrzeugtür des parkenden Opel Corsa der Klägerin gefahren. Diese gab ein Sachverständigengutachten in Auftrag zur Beweissicherung und zur Feststellung der Schadenshöhe.

Dabei stellte sich heraus, dass der Schaden bei 840 Euro liegt. Die Versicherung des Unfallgegners erstattete den Betrag auch, wollte aber die Kosten für das 940 Euro teure Gutachten nicht übernehmen.

Zu Recht, so das Gericht, denn der Schaden von 840 Euro sei als Bagatellschaden anzusehen. Wie die Richter feststellten, habe es sich nur um einen kleinen Blechschaden gehandelt, technische Teile und tragende Karosserieteile seien nicht betroffen gewesen. (reh)

Az.: 331 C 34366/13

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Debatte über „Kontaktgebühr“

Praxisgebühr: Wird das Placebo von einst zur Wunderpille?

KV will Versorgung sicherstellen

MVZ in Rheinland-Pfalz meldet Insolvenz an

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Lesetipps