ADAC-Umfrage: Drängler sind das größte Ärgernis

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (dpa). Sie sind rücksichtslos und fahren bisweilen zentimeterdicht auf: Drängler sind für Deutschlands Autofahrer das größte Ärgernis im Straßenverkehr, wie eine Umfrage des ADAC ergeben hat.

Demnach empfinden fünf von sechs (83 Prozent) der befragten Club-Mitglieder zu dichtes Auffahren auf Autobahnen bei hohen Geschwindigkeiten als belastendes Problem. Aber auch Linksschleicher und Lastwagenfahrer, die sich kilometerlange "Elefantenrennen" liefern, sorgen für Ärger.

In der Stadt hadern Autofahrer besonders mit Radfahrern. Zwei Drittel der Befragten klagten über Radler, die sich nicht an die Verkehrsregeln halten. Radfahrer, die entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung fahren oder bei Dunkelheit ohne Licht unterwegs sind, bringen Autofahrer besonders häufig zur Verzweiflung.

Blinkmuffel sind ebenfalls für zwei Drittel der Befragten ein Ärgernis, insbesondere im Stadtverkehr. Zu den klassischen Aufregern gehören zudem das Zuparken von Geh- und Radwegen, das Parken in zweiter Reihe und das Türöffnen ohne Blick in den Rückspiegel.

Angesichts der Ergebnisse plädiert der ADAC für mehr Fairness im Straßenverkehr.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Früherkennung

Brustkrebs: Mit KI die Sicherheit der Diagnosen erhöhen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unterschiede zu Erwachsenen

Nierensonographie bei Kindern: Darauf ist zu achten

Lesetipps
Pflege als eigenständiger Leistungserbringer? Berufspolitisch ist das noch immer ein Zankapfel.

© MYKHAILO KUSHEI / stock.adobe.com

Update

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Ein Mann greift sich an das schmerzende Ohr.

© Motortion / Getty Images / iStock

Aktualisierte Fassung

Leitlinie HNO-Infektionen: Was jetzt für Hausärzte wichtig ist