Düsseldorfer Tabelle

Ab August steigen Unterhalts-Sätze

Unterhaltspflichtige müssen vom 1. August an mehr Geld für ihre Kinder zahlen. Denn ab dann gilt die neue Ausgabe der "Düsseldorfer Tabelle".

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Für Unterhaltspflichtige wird es ab 1. August teurere: Sie müssen dann mehr Geld für ihre Kinder zahlen.

Ab August gilt die neue Ausgabe der "Düsseldorfer Tabelle". Die Erhöhung beruhe auf dem am 22. Juli verkündeten Gesetz zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags, teilte das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf mit.

Der steuerliche Kinderfreibetrag für 2015 steige um 144 Euro auf 4512 Euro. Im Durchschnitt gibt es etwa 3,3 Prozent mehr. So steigt etwa der Mindestunterhalt eines Kindes bis Ende des sechsten Lebensjahres von bisher 317 auf 328 Euro im Monat.

Die Bedarfssätze erhöhen sich zum 1. Januar 2016 voraussichtlich erneut. Dann steigt der steuerliche Kinderfreibetrag auf 4608 Euro. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus