Klinik contra AOK

Abrechnung war in Ordnung

Zu ambulanter Behandlung ermächtigte Krankenhäuser können auch ambulant abrechnen. Eine unvorhergesehen erforderliche stationäre Aufnahme ändert daran nichts.

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

KASSEL. Für eine ambulante Krankenhausbehandlung sind die Medikamente auch dann gesondert zu vergüten, wenn der Patient wegen nicht absehbarer Komplikationen nachträglich stationär aufgenommen werden muss. Das hat das Bundessozialgericht (BSG) kürzlich klargestellt.

In dem entschiedenen Streitfall geht es um die ambulante Chemotherapie einer Patientin in der Ermächtigungsambulanz eines Krankenhauses in Rheinland-Pfalz. Nach Beginn der Carboplatin-Infusion klagte die Patientin über Schweißausbrüche, Unwohlsein und Magendrücken.

Die Ärzte stellten Palpitationen und Tachykardie fest und stoppten die Infusion. Nach Gabe von Sauerstoff stabilisierte sich der Zustand der Patientin, sicherheitshalber wurde sie dennoch bis zum folgenden Tag stationär aufgenommen.

Strittig war nun, ob die Krankenkasse die Kosten von 2663 Euro für die bei der Chemotherapie verwendeten, aus der Krankenhausapotheke bezogenen Medikamente bezahlen muss. Die AOK lehnte dies mit der Begründung ab, dass die Medikamente während einer stationären Behandlung abgegeben worden seien.

Hier habe aber zunächst eine ambulante Versorgung durch einen hierzu ermächtigten Arzt stattgefunden, konterte das Bundessozialgericht. Der Umstand, dass die Patientin dann unvorhersehbar stationär aufgenommen werden musste, führe nicht dazu, dass die gesamte Versorgung "als einheitliche Behandlung zu werten ist".

Der ermächtigte Arzt stehe hier einem niedergelassenen Arzt gleich, so die Sozialrichter weiter. Anders verhalte sich die Sache nur in solchen Fällen, in denen ein Patient eigentlich von vornherein hätte stationär aufgenommen werden müssen, weil dies nach der Behandlung "typischer- und vorhersehbarerweise" erforderlich wird.

Bundessozialgericht Az.: B 3 KR 12/13

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verunsicherte Mediziner

Polnische Ärzte wegen Tod von Schwangerer verurteilt

EU-Pharma-Regulierung – Impulse für Deutschland

Trends der Arzneimittelzulassung in Deutschland/EU versus FDA: Fallbeispiele

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Positionspapier

Medizinfakultäten warnen vor höherer Landarztquote

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung