Tötung auf Station?

Acht Klinikmitarbeiter unter Verdacht

Im Fall des Pflegers, der Patienten in Niedersachsen umgebracht haben soll, weitet die Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen aus. Acht Klinikmitarbeiter stehen unter Verdacht.

Veröffentlicht:

OLDENBURG / DELMENHORST. Der Mordprozess um den Pfleger Niels H., der im Verdacht steht, in Oldenburg und Delmenhorst über Jahre hinweg viele Patienten getötet zu haben, weitet sich immer stärker aus.

Jetzt ermittelt die Oldenburger Staatsanwaltschaft auch gegen Mitarbeiter der Kliniken und hat ein Ermittlungsverfahren gegen zwei ehemalige Mitarbeiter aus dem eigenen Haus wegen Strafvereitlung im Amt angestoßen. Das bestätigt Staatsanwältin Dr. Frauke Wilken der "Ärzte Zeitung".

"Ermittelt wird gegen insgesamt acht Verantwortliche beziehungsweise Mitarbeiter der Kliniken in Delmenhorst und Oldenburg", teilt die Staatsanwaltschaft Oldenburg mit. "Es besteht der Anfangsverdacht des Totschlags durch Unterlassen."

Es bestünden Anhaltspunkte dafür, dass die Verantwortlichen im Klinikum Delmenhorst schon im Jahr 2004 "auf einen signifikanten Mehrverbrauch des Herzmedikaments Gilurytmal hingewiesen worden sein sollen und nicht reagiert hätten", wie es hieß. Während der Dienstzeiten H.'s sei sechs Mal so viel Gilurytmal verbraucht worden wie üblich.

Auch gegen zwei Verantwortliche aus dem Klinikum Oldenburg werde nun ermittelt, so die Staatsanwaltschaft.

"Es muss geklärt werden, ob dort erkannt worden ist, dass der ehemalige Krankenpfleger für Tötungen von Patienten verantwortlich gewesen sein könnte, und dieser Verdacht dennoch nicht öffentlich gemacht worden ist", so die Staatsanwaltschaft.

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen eigene Ex-Mitarbeiter

Unterdessen wurden die Untersuchungen auch auf das St. Willehad Krankenhaus Wilhelmshaven und Niels H.'s Tätigkeit für einen Rettungsdienst ausgeweitet.

"Wir ermitteln nicht gegen das Wilhelmshavener Krankenhaus, sondern wir untersuchen die Sterbefälle in der fraglichen Zeit", so Wilken. Dasselbe gelte für die "berufsnahe Tätigkeit beim Rettungsdienst".

Auch gegen ehemalige Mitarbeiter des eigenen Hauses hat die Oldenburger Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren angestoßen, weil sie Hinweisen eines ehemaligen Arztes aus dem Klinikum Delmenhorst nicht nachgegangen seien.

Dr. Kurt Schwender hatte die Staatsanwaltschaft bereits 2005 auf einen Verdacht gegen Niels H. aufmerksam gemacht. Die Ermittlungen wurden zunächst an die Generalstaatsanwaltschaft Oldenburg und dann an die Staatsanwaltschaft Osnabrück abgegeben, so Wilken.

Der Krankenpfleger Niels H. wird beschuldigt, Patienten mit Gilurytmal getötet zu haben. Er steht derzeit in Oldenburg wegen dreifachen Mordes und zweifachen Mordversuches vor dem Landgericht.

Im Zuge der Ermittlungen gegen ihn sind die Untersuchungen auf weit mehr als 100 Verdachtsfälle ausgeweitet worden. Nach Weihnachten sollen zahlreiche Tote exhumiert und die Körper untersucht werden. (cben)

Lesen Sie dazu auch: Kommentar zu Mordvorwürfen gegen Pfleger: Mysterium Klinikroutine

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Streit ums Sparpaket: Warken warnt Länderkollegen vor Blockade

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie