Niedersachsen

Acht neue Landärzte durch Förderung

400.000 Euro sind in Niedersachsen als Zuschüsse zur Niederlassung in schlecht versorgten Gebieten abgerufen worden, acht Ärzte haben sich niedergelassen. Ein Erfolg, sagt die KV.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Achtmal 50.000 Euro. Diese Summe ist in Niedersachsen über einen eigenen Fonds an Ärzte geflossen, die sich in schlecht versorgten Gebieten niedergelassen oder dort ihre Praxis ausgebaut haben. Das hat die KV Niedersachsen am Montag gemeldet.

19 Arztsitze mit besonderer Förderung in Gebieten des Landes, die aufgrund der Altersstruktur der Ärzte mittelfristig von Unterversorgung bedroht sind, hatte die KV Niedersachsen ausgeschrieben.

Zuschuss aus dem Niederlassungsfonds

Wer sich an einem der ausgeschriebenen Orte niederlässt, durfte - und darf - mit einer Förderung von bis zu 50.000 Euro Investitionszuschuss aus dem Niederlassungsfonds rechnen.

Betroffen sind die Regionen Bremervörde, Buchholz in der Nordheide, Buxtehude, Nordenham, Sulingen, Syke und das Bremer Umland.

Sieben Hausärzte und ein Kinder- und Jugendpsychiater haben das Angebot im Laufe des vergangenen halben Jahres angenommen.

Unter den förderungswürdigen Projekten sind auch drei angestellte Ärzte. Das teilt die KV Niedersachsen mit. Derzeit liegen noch drei weitere Anträge vor, so Detlef Haffke, Sprecher der KVN zur "Ärzte Zeitung".

Um mehr Ärzten und Psychotherapeuten die Ansiedlung in ländlichen Regionen Niedersachsens zu erleichtern, haben das  Sozialministerium des Landes, die KVN und die gesetzlichen Krankenkassen den Niedersachsenfonds in Höhe von einer Million Euro eingerichtet.

 Die drei Institutionen zahlen je ein Drittel des Fonds. Daraus können bis zu 50.000 Euro je Zulassung oder Anstellung als Investitionskostenzuschuss gewährt werden.

Durch den Niedersachsenfonds wollen die am Fonds beteiligten Organisationen das ärztliche Angebot vor Ort besser steuern.

Die Nachfolge erleichtern

Die besondere Förderung soll helfen, für Ärzte, die in den Ruhestand gehen wollen, auch in ländlichen Gegenden einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin zu finden. Die Förderung wird auch im kommenden Jahr fortgesetzt, erklärt Haffke.

Die Ausschreibung der Förderbereiche findet im Februar 2015 statt.

"Wir hoffen, dass die Investitionskostenzuschüsse weitere junge Ärzte motivieren, sich dort niederzulassen, wo sie dringend gebraucht werden", so die Niedersächsische Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Cornelia Rundt (SPD), zu dem Fonds.

Jörg Niemann, Leiter der Landesvertretung des Verbandes der Ersatzkassen (vdek), kommentiert: "Der Niedersachsenfonds unterstützt gezielt die Mediziner, die sich für die Regionen und Fachrichtungen mit dem größten Bedarf entscheiden."

Für Mark Barjenbruch, den Vorstandsvorsitzenden der KVN, ist die Fondsförderung offenbar nur ein erster Baustein. Er bezeichnete sie jedenfalls als "Basis für konkrete Maßnahmen in Zeiten zunehmenden Ärztemangels." (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache