Elektronische Patientenakte

ÄKNo fordert breitere Tests und eine bessere Aufklärung für die ePA

Die Pilottests für die ePA müssen länger dauern und mehr Praxen und PVS-Systeme einbeziehen, findet die nordrheinische Kammerversammlung. Die Aufklärung dürfe nicht den Praxen aufgebürdet werden.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Die Ärztekammer Nordrhein (ÄKNo) fordert eine Ausweitung der Pilottests zur elektronischen Patientenakte (ePA), und zwar sowohl in Bezug auf die Dauer als auch auf die Anzahl der Installationen. Nur so lasse sich sicherstellen, dass die Akte praxistauglich nutzbar ist. Einen entsprechenden Antrag des Vorstands hat die Kammerversammlung mit einer Enthaltung einstimmig verabschiedet.

Die ePA soll in Franken, Hamburg und Nordrhein-Westfalen ab dem 15. Januar 2025 über vier Woche in jeweils 100 Praxen getestet werden. ÄKNo-Präsident Dr. Sven Dreyer bezeichnete das als „Farce“.

„Der geplante Pilottest in bis zu 100 Praxen in Nordrhein-Westfalen ist in Anbetracht der über 200 existierenden Praxisverwaltungssysteme nicht ausreichend, um eine vollumfängliche Testung zu gewährleisten“, erläutert der Vorstand in dem Antrag. Ein weiterer Kritikpunkt: Zwischen dem Ende der Tests und dem für Mitte Februar geplanten Ausrollen der ePA für alle bleibe nicht genug Zeit für eine systematische Auswertung der Tests.

Die Aufklärung nicht den Praxen aufbürden!

Auch beim Thema Aufklärung der Patientinnen und Patienten für die ePA sieht die ÄKNo Nachholbedarf. Die Kammerversammlung verabschiedete einen Antrag des Vorstands, in dem das Gesundheitsministerium aufgefordert wird, die Aufklärungskampagne so anzupassen, „dass die genaue und detaillierte Information über Start und Funktionen der ePA nicht den Praxen aufgebürdet wird“. Auch sollten dabei nicht nur die Vorteile der Akte in den Vordergrund gestellt werden, sondern auch mögliche Probleme und Beschränkungen. Diese „undankbare“ Aufgabe dürfe nicht der Ärzteschaft übertragen werden.

Auch ein Antrag der Fraktion FuturMed29, der mit Blick auf die Digitalisierung ein Ende der Sanktionen fordert, fand eine große Mehrheit. „Eine weitere Durchsetzung von dysfunktionalen digitalen Anwendungen, die Mehraufwand in Praxis und Krankenhaus für ärztliche Anwender zur Folge haben, ist nicht weiter akzeptabel“, heißt es in dem Antrag. „Anwendungen müssen durch eine Arbeitserleichterung in Sprechstunde und Krankenhaus überzeugen und sich so von allein auf dem Anwendermarkt durchsetzen.“ (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Negative Rückmeldungen

Hamburger Praxen ziehen durchwachsene ePA-Bilanz

Elektronische Patientenakte

Sicherheitslücken bei der ePA - was sagen Ärzte und Patienten?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Änderungen ab Juli

Neue Zuzahlungsbeträge für Heilmittel in der Arztpraxis

Lesetipps
Smartwatch mit einem Herz auf dem Bildschirm

© KN Studio / stock.adobe.com

Pro & Contra

Vorhofflimmern: Sollten alle über 65 Jahre eine Smartwatch tragen?

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick