Elektronische Patientenakte

ÄKNo fordert breitere Tests und eine bessere Aufklärung für die ePA

Die Pilottests für die ePA müssen länger dauern und mehr Praxen und PVS-Systeme einbeziehen, findet die nordrheinische Kammerversammlung. Die Aufklärung dürfe nicht den Praxen aufgebürdet werden.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Die Ärztekammer Nordrhein (ÄKNo) fordert eine Ausweitung der Pilottests zur elektronischen Patientenakte (ePA), und zwar sowohl in Bezug auf die Dauer als auch auf die Anzahl der Installationen. Nur so lasse sich sicherstellen, dass die Akte praxistauglich nutzbar ist. Einen entsprechenden Antrag des Vorstands hat die Kammerversammlung mit einer Enthaltung einstimmig verabschiedet.

Die ePA soll in Franken, Hamburg und Nordrhein-Westfalen ab dem 15. Januar 2025 über vier Woche in jeweils 100 Praxen getestet werden. ÄKNo-Präsident Dr. Sven Dreyer bezeichnete das als „Farce“.

„Der geplante Pilottest in bis zu 100 Praxen in Nordrhein-Westfalen ist in Anbetracht der über 200 existierenden Praxisverwaltungssysteme nicht ausreichend, um eine vollumfängliche Testung zu gewährleisten“, erläutert der Vorstand in dem Antrag. Ein weiterer Kritikpunkt: Zwischen dem Ende der Tests und dem für Mitte Februar geplanten Ausrollen der ePA für alle bleibe nicht genug Zeit für eine systematische Auswertung der Tests.

Die Aufklärung nicht den Praxen aufbürden!

Auch beim Thema Aufklärung der Patientinnen und Patienten für die ePA sieht die ÄKNo Nachholbedarf. Die Kammerversammlung verabschiedete einen Antrag des Vorstands, in dem das Gesundheitsministerium aufgefordert wird, die Aufklärungskampagne so anzupassen, „dass die genaue und detaillierte Information über Start und Funktionen der ePA nicht den Praxen aufgebürdet wird“. Auch sollten dabei nicht nur die Vorteile der Akte in den Vordergrund gestellt werden, sondern auch mögliche Probleme und Beschränkungen. Diese „undankbare“ Aufgabe dürfe nicht der Ärzteschaft übertragen werden.

Auch ein Antrag der Fraktion FuturMed29, der mit Blick auf die Digitalisierung ein Ende der Sanktionen fordert, fand eine große Mehrheit. „Eine weitere Durchsetzung von dysfunktionalen digitalen Anwendungen, die Mehraufwand in Praxis und Krankenhaus für ärztliche Anwender zur Folge haben, ist nicht weiter akzeptabel“, heißt es in dem Antrag. „Anwendungen müssen durch eine Arbeitserleichterung in Sprechstunde und Krankenhaus überzeugen und sich so von allein auf dem Anwendermarkt durchsetzen.“ (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten