Forschung

Ärzte für Studie mit Krebsmittel gesucht

Wie sieht die Versorgungsrealität für Patienten aus, die das Krebsmittel Brentuximab erhalten? Das will Hersteller Takeda genauer wissen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Im Mai dieses Jahres hat Takeda damit begonnen, Patienten für eine Nicht-Interventionelle Studie (NIS) zur Versorgung mit dem neuartigen Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Brentuximab (Adcetris®) zu rekrutieren.

Bis Mai 2014 können weitere Patienten aufgenommen werden. Angesprochen sind alle Ärzte, die Adcetris® verschreiben, teilt Takeda mit.

Die Patienten würden bis zum Therapieende beobachtet sowie weitere 12 Monate nachbeobachtet. Erkenntnisinteresse sei die Versorgung mit Brentuximab unter alltäglichen Praxisbedingungen.

Brentuximab wurde im Herbst 2012 europaweit zugelassen. Es handelt sich dabei um die erste neue Therapie nach 20 Jahren für Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem CD30-positivem Hodgkin-Lymphom oder systemischem anaplastischen Lymphom.

Bei der Durchführung der Studie folge Takeda strikt den aktuellen Vorgaben des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zu Nicht-Interventionellen Studien, heißt es weiter.

Teilnehmende Ärzte würden für ihre Leistungen gemäß GOÄ vergütet. Nach Studienende sollen die gewonnenen Daten unter www.vfa.de/nis veröffentlicht werden. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung