Niedersachsen

Ärztekammer beklagt zunehmende Gewalt gegen Ärzte

Nehmen Gewalt und Drohungen gegen Mediziner und Fachpersonal zu? Die Ärztekammer Niedersachsen beklagt häufigere gewalttätige Übergriffe und aggressives Verhalten. Da ist laut Polizei was dran.

Veröffentlicht:

Hannover. Ein Hausarzt aus dem Landkreis Osnabrück legte einer nicht impfwilligen Patientin nahe, sich einen anderen Hausarzt zu suchen – dann hat er Gewaltdrohungen erhalten. Jetzt beklagte die Ärztekammer Niedersachsen, Ärztinnen und Ärzte in Klinik und Praxis sowie medizinisches Fachpersonal seien immer häufiger „gewalttätigen Übergriffen oder aggressivem Verhalten“ ausgesetzt.

Öffentliche Hass- und Gewaltbekundungen gegen Mediziner sowie deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seien durch nichts zu rechtfertigen, sagte die Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen, Dr. Martina Wenker.

Tatsächlich stieg nach Polizeiangaben über einige Jahre die Zahl der Fälle, in denen Rettungskräfte oder medizinisches Personal Opfer von Gewalt wurden. In der Region Hannover seien 2016 erst 32 derartige Fälle registriert worden, 2017 waren es 44, 2018 stieg die Zahl auf 53 und 2019 auf 62, wie eine Sprecherin der Polizeidirektion Hannover sagte.

Im vergangenen Jahr sank die Zahl der Fälle zunächst auf 41, im laufenden Jahr sei die Tendenz entsprechend, genaue Zahlen gebe es noch nicht. Die Zahl sei derzeit im „unteren zweistelligen Bereich“.

Im Fall des Hausarztes aus dem Landkreis Osnabrück urteilte die Ärztekammer, es sei ein weiteres Beispiel für die zunehmende Gewalt und Rücksichtslosigkeit gegenüber Medizinern und medizinischem Fachpersonal.

Es sei unfassbar, welches Maß an Hass dem Kollegen entgegenschlage, sagte Wenker. Dass ein Arzt ohne Kenntnis über den genauen Sachverhalt derart angegangen und vorverurteilt werde, „lehne ich mit aller Entschiedenheit ab“, betonte sie. (dpa)

Mehr zum Thema

Landesarbeitsgericht Rostock

Urteil: Kündigung nach häufigen Kurzerkrankungen

Abrechnungsbetrug

AOK Hessen: Meiste Betrugsversuche bei Pflege

Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Corona-Pandemie

Lockdowns: Ein hoher Preis für den Nachwuchs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter