Forschungsprojekt

Ärztemangel soll regional besser vorhersagbar werden

Veröffentlicht:

TRIER. Ein Projekt an der Uni Trier soll kommunale Planer künftig besser unterstützen, wenn es um einen sich abzeichnenden Ärztemangel oder Pflegenotstand in der Region geht. Fundierte Prognosen seien bislang kaum regional differenzierbar, heißt es.

Hier soll das von der Nikolaus Koch Stiftung geförderte Projekt REMIKIS – "Regionale Mikrosimulationen und Indikatorensysteme" helfen. Dabei handele es sich um ein Forschungsfeld, das auf statistischen Methoden basierte regionale Mikrosimulationen entwickelt.

Die sollen als Basis für Prognosen und Szenarioanalysen zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen dienen und beispielsweise den Demografiewandel bis in kleine Einheiten hinein abbilden. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?