Arztinformationssystem

Ärzteschaft legt Wert auf Therapiefreiheit

Veröffentlicht:

KÖLN. Mit einem gemeinsamen Statement wollen sieben Organisationen falsche Weichenstellungen beim geplanten Arztinformationssystem (AIS) verhindern. Die Kernforderung: Das AIS muss Ärzte bei der Arzneimitteltherapie unterstützen und darf nicht für andere Zwecke missbraucht werden.

"Aus ‚Information‘ darf keine ‚kassengesteuerte Verordnungskontrolle‘ werden, die zu Verordnungseinschränkungen und einer Verschärfung der Regressbedrohung der Ärzte führen würde", heißt es in dem Statement. Unterzeichnet haben das Papier die KBV, die KV Westfalen-Lippe, die Bundesärztekammer, die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft, die Deutsche Krankenhausgesellschaft, die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften sowie die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe.

Sie warnen vor möglichen Fehlentwicklungen. So dürfe die Verordnung eines Arzneimittels in einer Subgruppe, für die kein Zusatznutzen belegt ist, nicht als unwirtschaftlich gelten. Eine mitgestaltende Rolle von Pharmaunternehmen lehnen die Unterzeichner ab. "Nur so kann sichergestellt werden, dass das AIS unabhängige Informationen abbildet, die die evidenzbasierte ärztliche Therapieentscheidung unterstützen."

Auch dürfe die Darstellung im AIS keine medizinisch unnötige Umstellung der Medikation fördern oder begünstigen. Das System solle verständlich und aussagekräftig sein und dazu beitragen, Behandlungen zu optimieren. Eine Funktionalität zur Wirtschaftlichkeitsprüfung müsse tabu sein.

Weitere Forderungen: Das AIS dürfe nicht zu mehr Bürokratie führen. Und "die Kosten für Entwicklung, Einsatz, Pflege und Weiterentwicklung des AIS müssen von den Krankenkassen in voller Höhe übernommen werden." (iss)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Sechs Monate elektronische Patientenakte

ePA im Praxistest – zwischen Pionierarbeit und PVS-Frust

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung