Klinikaufenthalt

Ärztlicher Rat gefragt

Haus- und Fachärzte spielen bei der Empfehlung einer Klinik für ihre Patienten eine große Rolle. Das bestätigt eine aktuelle Umfrage.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die medizinische Kompetenz bleibt weiterhin das wichtigste Auswahlkriterium für Klinikpatienten. Wie aus einer nach Unternehmensangaben repräsentativen Online-Befragung des Marktforschungsinstituts GfK im Auftrag der Unternehmensberatung Porsche Consulting hervorgeht, achten 82 Prozent der Befragten vor allem darauf, dass die Ärzte im jeweiligen Fachgebiet einen besonders guten Ruf haben.

An zweiter Stelle kommt das Thema Wartezeiten. 42 Prozent der Bürger in Deutschland würden einer gut organisierten Klinik den Vorzug geben. Jeder dritte Patient würde dafür sogar ein Krankenhaus wählen, das bis zu 50 Kilometer vom Wohnort entfernt ist.

Wem ein Klinikaufenthalt bevorsteht, der verlässt sich vor allem auf Empfehlungen des behandelnden Facharztes (67,8 Prozent) oder seines Hausarztes (48 Prozent), aber auch auf die persönlichen Erfahrungen von Familienangehörigen und Freunden (43,8 Prozent). Eine untergeordnete Rolle spielen dagegen Informationen aus dem Internet (18,3 Prozent) sowie Berichte in den Medien (10,9 Prozent). Patienten, die innerhalb der vergangenen fünf Jahre stationär in Krankenhäusern behandelt wurden, fielen vor allem überlastetes Pflegepersonal (37,8 Prozent) und überlastete Ärzte auf (27,2 Prozent). (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung