Krankenhausplan

Allianz zur Personaldichte ist rechtens

Die Aufnahme in den Krankenhausplan muss nicht an kleiner Stammbelegschaft scheitern.

Veröffentlicht:

Leipzig. Kliniken dürfen auch ärztliches Personal anderer Klinik-Träger einsetzen, um die Voraussetzungen für die Aufnahme in den Krankenhausplan zu erfüllen. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht in einem kürzlich veröffentlichten Urteil entschieden. Voraussetzung für die Planaufnahme ist danach lediglich, dass das ärztliche Personal insgesamt den Versorgungsauftrag erfüllen und die Qualitätsstandards gewährleisten kann.

Konkret billigten die Leipziger Richter eine Kooperation der Altenburger Tagesklinik für Kinder und Jugendpsychiatrie mit der Uniklinik Jena. Der Klinikträger, die Lukas-Stiftung, hatte 2012 vom Land grünes Licht für einen Neubau und die Aufnahme der Tagesklinik in den Krankenhausplan bekommen. Sie ging dazu eine Kooperation mit dem Uniklinikum ein. Während die Stiftung die Infrastruktur und das Pflegepersonal stellte, sollte die Uniklinik die medizinische Leitung übernehmen und sicherte vertraglich das notwendige Personal zu.

Dagegen klagte das Asklepios Klinikum Stadtroda, das beim Zuschlag für die im Krankenhausplan vorgesehene Tagesklinik leer ausgegangen war. Die Lukas-Stiftung könne die personelle Leistungsfähigkeit der Tagesklinik nicht sicherstellen. Denn dies setze ein Weisungsrecht gegenüber den Ärzten voraus. Doch das Bundesverwaltungsgericht hielt den Krankenhausplan für rechtmäßig. Die personelle Leistungsfähigkeit der Tagesklinik sei durch die Kooperation mit der Uniklinik gesichert.

Die Richter verwiesen auf das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz von 2006. Danach dürften Kliniken auch fremdes Personal einsetzen, wenn dies die gleichen Anforderungen erfüllt, wie sie für eigenes Personal gelten. Was hier vertraglich zugesichert sei. Ein Direktionsrecht des Klinikträgers sei dann nicht erforderlich. (fl/mwo)

Bundesverwaltungsgericht Az.: 3 C 14.18

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung – Impulse für Deutschland

Trends der Arzneimittelzulassung in Deutschland/EU versus FDA: Fallbeispiele

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Positionspapier

Medizinfakultäten warnen vor höherer Landarztquote

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht