Gesundheitskarte

Alte Chipkarte soll in die Verlängerung

Offiziell sollte die Übergangsfrist, in der Leistungen noch über die alte Versichertenkarte abgerechnet werden können, Ende September auslaufen. Nun könnte es eine Verlängerung geben.

Veröffentlicht:

BERLIN. Rund sechs bis acht Prozent der gesetzlich Versicherten hätten nach wie vor eine alte Krankenversichertenkarte (KVK), teilweise mit einer Gültigkeitsdauer bis ins Jahr 2020.

Darauf wies KBV-Chef Andreas Gassen am Mittwoch im Gesundheitsausschuss des Bundestages hin.

Damit es in den Praxen nun nicht ab Herbst zu Problemen bei der Abrechnung von Leistungen kommt, wird laut Gassen derzeit eine Kompromisslösung erarbeitet. Geplant sei, für das letzte Quartal 2014 eine Übergangsregelung für die alten Karten zu finden.

Damit könnten auch nach dem 30. September noch Leistungen über die alte Chipkarte abgerechnet werden. Eigentlich sollte dies nicht mehr möglich sein, wie die Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage von Bündnis 90 / Die Grünen zum aktuellen Stand der Gesundheitskarte zeigt.

Wie die Regierung in ihrer Antwort klarmacht, sollte der 30. September der Stichtag sein. Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung habe sich darauf mit dem GKV-Spitzenverband auch eindeutig geeinigt.

Nur bei den Humanmedizinern gab es laut Regierung noch Erörterungsbedarf. Doch dieser könnte, wie Gassen nun im Bundestag andeutete, ebenfalls in einer Einigung münden. Damit Ende des Jahres "wirklich Schluss" sei mit der Karte, sollen laut Gassen aber nicht nur die Kassen, sondern auch die Ärzte die Versicherten nochmals auf die Notwendigkeit der neuen Karte hinweisen. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung