Erster Spatenstich für 158 Millionen-Euro-Projekt

Am Klinikum St. Georg in Leipzig entsteht Sachsens modernste Notaufnahme

Neubau beherbergt Stroke Unit, Intensiv- und Überwachungsstation sowie ein Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin samt Neonatologie. Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) sieht deutliches Zeichen für die Gesundheitsversorgung im Land.

Veröffentlicht:

Leipzig. Am Leipziger Klinikum St. Georg ist am Freitag der Spatenstich für einen großen Neubau gesetzt worden. Das Bauvorhaben zähle zu den größten Klinikneubauten Sachsens und werde durch den Freistaat mit mehr als 100 Millionen Euro gefördert, teilte das Krankenhaus am Freitag in Leipzig mit. Früheren Angaben des Klinikums zufolge liegen die Gesamtkosten für den Neubau bei fast 158 Millionen Euro.

„Mit dem Neubau des Zentralgebäudes am Klinikum St. Georg schaffen wir nicht nur moderne und zukunftsfähige Strukturen, sondern setzen auch ein deutliches Zeichen für die Gesundheitsversorgung in Sachsen“, sagte Sozialministerin Petra Köpping (SPD). „Diese Investition ist ein wichtiger Schritt, um den hohen Ansprüchen der medizinischen Versorgung gerecht zu werden und die Bedingungen für Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nachhaltig zu verbessern.“

Mit Kinder-Notaufnahme und Herzkatheterlabor

Der Neubau werde sich auf sechs Stockwerke und eine Gesamtfläche von 39.000 Quadratmetern erstrecken. Im Erdgeschoss soll Sachsens größte und modernste Notaufnahme mit angeschlossener Kindernotaufnahme und Herzkatheterlabor zu finden sein. In den Stockwerken darüber würden neben einer Intensiv- und Überwachungsstation mit Brustschmerz- und Schlaganfalleinheit mit mehr als 90 Betten außerdem neue Bereiche für Kardiologie und Neurologie sowie das Onkologische Zentrum entstehen. Das Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin mit Neonatologischer Nachsorge wachse auf 60 Betten. Die Kinderdialyse werde hieran direkt angeschlossen. 2028 soll der Neubau fertiggestellt sein. Ursprünglich war dies für 2027 geplant. (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung