Amgen kauft Antikörper aus München

MÜNCHEN/THOUSAND OAK (cw). Der US-Biotechriese Amgen übernimmt die Biotechfirma Micromet. Das Management des Münchener Unternehmens hat der Fusion bereits zugestimmt.

Veröffentlicht:

Amgen will für eine Micromet-Aktie elf Dollar zahlen. Zum Zeitpunkt der Bekanntgabe der Transaktion notierte das Papier an der US-Technologiebörse NASDAQ mit 8,28 Dollar. Insgesamt wird sich Amgen nach eigenen Angaben Micromet 1,16 Milliarden Dollar kosten lassen.

Durch die Akquisition erhält Amgen einigen Zuwachs für seine Antikörper-Pipeline. Micromet arbeitet derzeit an mehreren Bi-spezifischen Antikörpern gegen diverse Tumorarten sowie an drei konventionellen Antikörpern gegen Autoimmunerkrankungen und Hautkrebs.

Klinisch fortgeschrittenster Kandidat des 1993 von Wissenschaftlern der Uni München gegründeten Start-ups ist Blinatumomab. Der Bi-spezifische Antikörper richtet sich gegen das CD19-Antigen auf T-Zellen.

Der Kandidat wird derzeit in Phase II gegen akute lymphatische Leukämie und non-Hodgkin's Lymphom getestet.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma Agenda: Impulse für die Arzneimittelversorgung in Deutschland

Arzneimittelversorgung in der EU: Status und Ausblick aus Sicht der GKV

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

RSV-Impfung: Was empfiehlt die DEGAM für Pflegeheimbewohner?

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“