Amgen kauft Antikörper aus München

MÜNCHEN/THOUSAND OAK (cw). Der US-Biotechriese Amgen übernimmt die Biotechfirma Micromet. Das Management des Münchener Unternehmens hat der Fusion bereits zugestimmt.

Veröffentlicht:

Amgen will für eine Micromet-Aktie elf Dollar zahlen. Zum Zeitpunkt der Bekanntgabe der Transaktion notierte das Papier an der US-Technologiebörse NASDAQ mit 8,28 Dollar. Insgesamt wird sich Amgen nach eigenen Angaben Micromet 1,16 Milliarden Dollar kosten lassen.

Durch die Akquisition erhält Amgen einigen Zuwachs für seine Antikörper-Pipeline. Micromet arbeitet derzeit an mehreren Bi-spezifischen Antikörpern gegen diverse Tumorarten sowie an drei konventionellen Antikörpern gegen Autoimmunerkrankungen und Hautkrebs.

Klinisch fortgeschrittenster Kandidat des 1993 von Wissenschaftlern der Uni München gegründeten Start-ups ist Blinatumomab. Der Bi-spezifische Antikörper richtet sich gegen das CD19-Antigen auf T-Zellen.

Der Kandidat wird derzeit in Phase II gegen akute lymphatische Leukämie und non-Hodgkin's Lymphom getestet.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung