Anhörung

An welchen beiden Punkten die Digitalisierung im Gesundheitswesen oft scheitert

Eine Anhörung zur Digitalisierung im Gesundheitswesen offenbarte viele Baustellen. Schnelles Reagieren sei oft nicht möglich, so die Sachverständigen.

Von Kathrin Handschuh Veröffentlicht:
Die Corona-Warn-App nannten Entwickler als eines der wenigen Erfolgsbeispiele bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Die Corona-Warn-App nannten Entwickler als eines der wenigen Erfolgsbeispiele bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen.

© Zacharie Scheurer / dpa-tmn / picture alliance

Berlin. Das Fehlen sauberer Infrastrukturen und sicherer Schnittstellen ist die Hauptursache, dass die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens derzeit nicht reibungslos über die Bühne geht. Davon ist beispielsweise der IT-Sicherheitsberater Martin Tschirsich überzeugt. „Nur wenn diese vorhanden sind, können wir ad hoc mit Einzellösungen operieren. Ein wichtiger Baustein sind auch sichere, digitale Identitäten“, sagte er am Donnerstag bei einer Anhörung des Parlamentarischen Begleitgremiums COVID-19-Pandemie, wo er sich gemeinsam mit weiteren Digitalisierungssachverständigen den Fragen der Abgeordneten stellte.

Lesen sie auch

Bianca Kastl vom Innovationsverbund öffentliche Gesundheit kritisierte ebenfalls dementsprechende Versäumnisse: „Es hätten längst Standards entwickelt werden müssen, die es uns ermöglichen, flexibel und schnell zu reagieren.“ Aktuelles Beispiel seien die Hospitalisierungsraten, die die Bundesregierung zukünftig zur Beurteilung der Corona-Lage heranziehen will: „Wie kommen diese Daten an die Gesundheitsämter?“, fragte Kastl.

Digitale Kontaktnachverfolgung hapert

Das sind nicht die einzigen Baustellen, die Gesundheitsämter derzeit beschäftigen. Auch bei der digitalen Kontaktnachverfolgung läuft offensichtlich nicht alles rund. Bernhard Bornhofen, Leiter des Offenbacher Gesundheitsamtes, berichtete über das Online-System SORMAS: Ein Drittel der Gesundheitsämter nutzten inzwischen die Software, so Bornhofen, der dem System einige Kinderkrankheiten attestierte. Während der Austausch zwischen Kollegen sehr gut funktioniere, hinke die Datenauswertung den Erwartungen hinterher. „Leider können wir nicht kurzfristig auslesen, wie hoch der Anteil der Deltavariante an den gemeldeten Fällen ist“, bedauerte er.

Mit der Digitalisierung in der Versorgung beschäftigt sich der Arzt Dr. Philipp Stachwitz. Er sieht in der Patientenversorgung einen erheblichen Vernetzungsbedarf. In Notlagen müsse es möglich sein, Gesundheitsdaten zwischen allen Beteiligten auszutauschen, sagt er. „Besonders bei der Erforschung von Long-COVID steht die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Fokus.“ Er wies außerdem darauf hin, dass niedergelassene Ärzte bei ihren Patientinnen und Patienten häufig Beratungsaufgaben im Bereich der Digitalisierung übernehmen müssten, zum Beispiel bei der ePA. Eine entsprechende Vergütung sei dafür aber bislang noch nicht vorgesehen. „Diese Beratung zu honorieren, bedeutet Wertschätzung für unsere Arbeit.“

Erfolgsbeispiel Videosprechstunden

Es gibt aber auch Erfolgsbeispiele: Vor allem Videosprechstunden hätten durch die Pandemie einen echten Schub erlebt, so Stachwitz. „Hier hatten wir das Glück, das bereits vor der Pandemie beispielsweise durch zertifizierte Anbieter die notwendigen Voraussetzungen geschaffen wurden.“

Als weiteres Erfolgsprojekt wurde die Corona-Warn-App genannt. Software-Entwickler Henning Tillmann sprach von einem sehr guten Start der App: „Sie ist dezentral, datensparsam und kann sehr schnell warnen – damit erfüllt sie ihren Zweck.“

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?