Corona-Pandemie

SORMAS ist nicht in allen Gesundheitsämtern die Regel

Von wegen flächendeckend: Aktuell nutzen erst 342 von 375 Gesundheitsämtern die Kontaktnachverfolgungssoftware.

Veröffentlicht:

Berlin. Ende Februar 2021 sollten die Gesundheitsämter im Land mit der Kontaktnachverfolgungssoftware SORMAS ausgestattet sein. Ende Juni klaffen immer noch Lücken im geplanten „Surveillance and Outbreak Response Management System“ in Deutschland. Das geht aus einem Sachstandsbericht zu SORMAS aus dem Bundesgesundheitsministerium hervor, der der „Ärzte Zeitung“ vorliegt.

Stand 21. Juni nutzen demnach 342 von 375 (91 Prozent) Ämtern die Software. Allerdings handelt es sich um eine Basisversion, die die Erfassung, Nachverfolgung und Aktualisierung von Fällen, Kontakten und Ausbrüchen sowie das Ausstellen von Quarantänebescheiden zulässt. Zudem dokumentiert und visualisiert diese Version Infektionsketten, auch geografisch.

Den niedrigsten Umsetzungsstand weist derzeit Sachsen auf, das erst drei von 13 Gesundheitsämtern am Netz hat. Niedersachsen meldet 25 von 43 Ämtern.

10.000 Mitarbeiter im ÖGD geschult

Weniger als 100 Gesundheitsämter dagegen haben bereits Zugriff auf das Update SORMAS X. Das ermöglicht darüber hinaus im Echtzeitbetrieb den automatischen Abruf von Labormeldungen zu COVID über das Deutsche Elektronische Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz (DEMIS) und verfügt über mehr Schnittstellen. Diese weiteren Optionen, zum Beispiel die Vernetzung aller ärztlichen Dienste im Öffentlichen Gesundheitsdienst, sollen in dieser Woche als Pilotprojekt gestartet werden.

Die Datenschutzbeauftragten von Bund und verschiedenen Ländern hätten dem Einsatz von SORMAS vorläufig zugestimmt, heißt es in dem Papier. Mittlerweile seien mehr als 10 .000 Mitarbeiter im ÖGD auf den neuen Systemen geschult, heißt es in dem Bericht. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Medizinstudium

Baden-Württemberg plant Einführung einer ÖGD-Quote

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen