Anbieten einer Ware stellt kein Angebot dar

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (bü). Das Amtsgericht München hat entschieden, dass das Anbieten einer Ware auf der Homepage eines Internetshops noch kein Angebot darstelle. Es komme erst ein gültiger Kaufvertrag zustande, wenn die Bestellung des Käufers vom Inhaber des Shops angenommen werde. Im konkreten Fall hatte ein Kunde acht Verpackungsgeräte zum Preis von 129 Euro pro Stück bestellt, woraufhin ihm Bestellbestätigungen zugestellt worden sind. Geliefert wurden dann nicht die Geräte, sondern die dazugehöreigen Akkus. Denn: Ein Verpackungsgerät kostete 1.250 Euro, ein Akku 129 Euro. Daher seien Akkus bestellt worden. Das sah auch das Gericht so. Ein Vertrag erfordere zwar Angebot und Annahme. Das Anbieten einer Ware auf der Homepage entspreche nur dem Auslegen von Waren in einem Supermarktregal und stelle kein Angebot dar. Auch die Bestellbestätigung bedeutet keine Annahme.Sie bestätigten nur den Eingang der Bestellung.

Az.: 281 C 27753/09

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitale Leistungserbringung

KV Sachsen: Antrag für Videosprechstunde nicht vergessen!

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Operationen bei Morbus Hirschsprung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis