Biotest-Übernahme

Annahmeschwelle erreicht

Veröffentlicht:

DREIEICH. Die Übernahme des Blutprodukteherstellers Biotest ist gelaufen: Bis Mittwoch Mittag wurden dem chinesischen Investor Creat Corporation nach eigenen Angaben 77,05 Prozent des stimmberechtigten Grundkapitals angedient.

Der Löwenanteil stammt vom Biotest-Mehrheitseigner OGEL GmbH, der Beteiligungsgesellschaft der Gründerfamilie Schleussner, sowie von der Kreissparkasse Biberach (15,17 Prozent). Die Mindestannahmeschwelle lag bei 75 Prozent der Biotest-Stämme.

Offiziell endet das Übernahmeangebot am Donnerstag um Mitternacht. Aktionären, die das Angebot noch annehmen wollen, wird jetzt eine Nachfrist eingeräumt, die laut Creat voraussichtlich vom 22. Juni bis 5. Juli dauert. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?