Anwender bei MedTech größtes Fehlerrisiko

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (ger). Nur noch ein Drittel der Fehler in Kliniken im Zusammenhang mit Medizintechnik wird durch Fehler in den Geräten verursacht, zwei Drittel dagegen durch Anwendungsfehler.

Das hätten anonyme Umfragen in Kliniken ergeben, die auch durch Zahlen aus anderen Branchen bestätigt werden, sagte Professor Uvo Hölscher, Ergonomie-Experte in der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technikim Industrieverband VDE bei der Medica. "Für die Industrie ist das eigentlich eine gute Nachricht, aber nun sind die Benutzerfehler unser größtes Problem", so Hölscher.

In diesem Zusammenhang gebe es aber durchaus Arbeit für die Hersteller, denn viele Anwendungsfehler entstehen durch eine fehlerförderliche Gestaltung der Geräte, etwa wenn eine automatische Einstellung in einer Infusionspumpe die höchste Dosierung des zu verabreichenden Morphins wählt - ein Klinikmitarbeiter, der vergisst, aktiv die Dosierung einzustellen, könne dadurch den Tod des Patienten hervorrufen, sagte Hölscher weiter.

Er forderte mehr internationale Anstrengungen für die Normierung, aber auch Initiative der Kliniken, sich bei Herstellern dafür einzusetzen, fehlerförderliche Strukturen zu ändern. Mehr Ergonomie führe letztlich auch zu mehr Sicherheit für Patienten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung