Prozess eröffnet

Apotheker soll Kassen betrogen haben

Einen schwunghaften Handel mit Rohypnol soll ein Apotheker aus dem Main-Tauber-Kreis betrieben haben. Jetzt steht er deswegen vor Gericht.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Um mindestens 1,7 Millionen Euro soll ein Apotheker aus dem Main-Tauber-Kreis die Krankenkassen geschädigt haben, gegen den jetzt Anklage erhoben worden ist.

Laut der hessischen Zentralstelle zur Bekämpfung von Vermögensstraftaten und Korruption im Gesundheitswesen soll der 53-Jährige in seiner Frankfurter Apotheke von Mitte 2005 bis Ende 2009 Drogenabhängige mit Rohypnol versorgt haben, entweder gegen Barzahlung oder gegen Rezepte über hochpreisige Arzneien.

Die von den Rohypnol-Kunden ausgehändigten Rezepte etwa für HIV-, Krebs- oder Asthmamedikamente sollen teils gefälscht, teils echt gewesen sein.

Außerdem soll der Apotheker auch von anderen Personen echte oder gefälschte Rezepte für Hochpreisarzneien gegen einen Teilbetrag ihres Wertes gekauft und mit den gesetzlichen Kassen abgerechnet haben. Elf an den Taten Beteiligte sind laut Staatsanwaltschaft bereits verurteilt worden.

Laut Oberstaatsanwalt Alexander Badle bearbeitet die Zentralstelle derzeit eine Handvoll weiterer Verfahren, bei denen die mutmaßliche Schadenssumme jeweils mindestens sechsstellig sei.

Der nun zur Anklage gebrachte Fall liege im oberen Drittel der bisher ermittelten Schadenssummen. (pei)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verunsicherte Mediziner

Polnische Ärzte wegen Tod von Schwangerer verurteilt

EU-Pharma-Regulierung – Impulse für Deutschland

Trends der Arzneimittelzulassung in Deutschland/EU versus FDA: Fallbeispiele

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Positionspapier

Medizinfakultäten warnen vor höherer Landarztquote

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung