Digital Health

App-Anbieter wollen in Berlin mitreden

Die Hersteller von Patienten-Apps sehen sich durch die etablierten Digital- und Medtech-Verbände nicht ausreichend repräsentiert – und melden ihre Ansprüche nun mit einer eigenen Verbandsgründung an.

Veröffentlicht:

Berlin. Der im Herbst vorigen Jahres gegründete Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung (SVDGV) steht kurz davor, an die Öffentlichkeit zu gehen.

Bisher habe man nur hinter den Kulissen „auf der politischen Ebene kommuniziert“, sagte der Verbands-Vize Dr. Paul Brandenburg der „Ärzte Zeitung“. Der studierte Mediziner ist Gründer und Geschäftsführer des Leipziger Unternehmens DIPAT Die Patientenverfügung GmbH. Erster Vorsitzender des neuen Digitalverbandes ist Daniel Nathrath, Gründer und CEO des Diagnose-App-Anbieters Ada Health.

Stellungnahme zur DVG-Verordnung

Treibendes Motiv der Verbandsgründung, so Brandenburg, sei die Interessenvertretung der App-Anbieter mit Endkundengeschäft. In allen bisherigen Verbänden werde die Healthcare-Digitalwirtschaft überwiegend von Firmen mit B2B-Geschäft vertreten.

Mit dem Digitale Versorgung Gesetz habe die Koalition nun aber digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) für Patienten in den Fokus genommen, die künftig nach Aufnahme in ein beim BfArM geführtes Verzeichnis erstattungsfähig sein sollen. Die auf Patienten-Apps spezialisierten Anbieter seien mangels eigener Interessenvertretung im Gesetzgebungsverfahren nicht anhörungsberechtigt gewesen.

Immerhin, so Brandenburg weiter, könne man bei der jetzt anstehenden Rechtsverordnung, mit der die Umsetzung des DVG in Details geregelt werden soll, die Interessen der Start-ups geltend machen; eine Stellungnahme zum Verordnungsentwurf werde gerade vorbereitet. Auch in künftigen Gesprächen auf Selbstverwaltungsebene zur Erstattung digitaler Gesundheitsanwendungen seien die App-Anbieter nun in der Lage, geschlossen aufzutreten.

Schwieriger Dialog?

Dem Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung gehören aktuell 57, überwiegend kleinere Unternehmen an, wie beispielsweise der ePA-Entwickler Vivy oder die App-Anbieter Selfapy und Lindera. Konzern-Ausnahmen sind etwa die deutsche Landesgesellschaft des US-Pharma- und Konsumgüterriesen Johnson & Johnson, der Heidelberger Medizintechnikhersteller Becton Dickinson oder die Roche-Tochter mySugr.

Der Dialog, den der SVDGV laut Versicherung seines Vize-Vorsitzenden Brandenburg mit den anderen Digitalverbänden sucht, dürfte allerdings nicht ganz leicht werden. Wie das „Handelsblatt“ berichtet, „steht die Befürchtung im Raum, der SVDGV könne die Vertretung der Hersteller-Interessen maßgeblich für sich beanspruchen wollen“.

Dass die angestammten Verbände wie Bvitg, VDGH oder ZVEI die jungen App-Anbieter nicht angemessen repräsentierten, werde von deren Seite energisch dementiert. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urologie-Kongress

DGU-Präsident Wullich: „Dafür braucht es einen engen Konnex“

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie