Arbeitskräftenachfrage fast auf Rekordniveau

NÜRNBERG (dpa). Deutsche Firmen suchen trotz gedämpfter Konjunktur weiter nach Mitarbeitern. Die Arbeitskräftenachfrage habe im März knapp unter dem Rekordniveau vom Januar gelegen, teilte die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Mittwoch in Nürnberg mit.

Veröffentlicht:

Sie verwies dabei auf ihren neuesten Stellenindex BA-X. Danach kletterte der entsprechende Indikator im März um einen Zähler auf 176 Punkte.

Im Januar hatte der Wert bei 178 gelegen - und damit die stärkste Arbeitskräftenachfrage seit Einführung des Indikators im Jahr 2005 signalisiert. Die Arbeitslosenzahlen will die BA an diesem Donnerstag mitteilen.

Nach Einschätzung der Bundesagentur sorgt die stabile wirtschaftliche Lage für die unverändert große Zahl an freien Stellen. Vor allem die Leiharbeitsunternehmen suchten - wie bereits in den vorangegangenen Monaten - intensiv nach neuen Mitarbeitern.

Etwa jede dritte freie Stelle werde aus dieser Branche gemeldet. Viele unbesetzte Arbeitsplätze gebe es auchim Groß- und Einzelhandel, bei Bauinstallationsfirmen, in der Gastronomie sowie im Gesundheits- und Sozialwesen.

Die weiterhin hohe Zahl an freien Stellen hänge allerdings auch damit zusammen, dass immer weniger Unternehmen freie Stellen auf Anhieb besetzen könnten; damit blieben freie Jobs länger unbesetzt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar