Arbeiten 4.0

Arbeitsmediziner warnen vor Vorsorgelücken

Die Digitalisierung der Arbeitswelt nagt am Fundament des klassischen Arbeits- und Gesundheitsschutzes, warnt der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte. Er plädiert für eine Novellierung des Arbeitsschutzgesetzes.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Die Digitalisierung der Arbeit stützt sich in Zukunft vermehrt auf Selbstständigen, für die der Gesetzgeber bisher keine arbeitsmedizinische Vorsorge vorsieht.

Die Digitalisierung der Arbeit stützt sich in Zukunft vermehrt auf Selbstständigen, für die der Gesetzgeber bisher keine arbeitsmedizinische Vorsorge vorsieht.

© Sergey Nivens - stock.adobe.com

 KARLSRUHE. Die zunehmende Digitalisierung und damit das Arbeiten 4.0 macht es aus Sicht des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) zwingend erforderlich, das gesamte Arbeitsschutzrecht und analog dazu die Regelungen der Unfallversicherungsträger zu novellieren. Neue Arbeitsformen wie das Crowdworking und der zunehmende Trend zur Selbstständigkeit lässt beim Arbeits- und Gesundheitsschutz auf lange Sicht Lücken klaffen, warnt der VDBW in seinem Positionspapier "Arbeit 4.0 – Beschäftigungsfähigkeit langfristig und nachhaltig sichern".

Knackpunkt der gegenwärtigen Rechtslage sei, "dass die Arbeitsschutzgesetzgebung immer auf der Verpflichtung des Arbeitgebers besteht, den es in den neuen Beschäftigungsverhältnissen nicht mehr in dieser Form gibt", wie es in dem Positionspapier heißt. Die bisherigen Erfolge des Arbeitsschutzes basierten, so der VDBW-Wink mit dem Zaunpfahl in Richtung Bundesarbeitsministerium, wesentlich auf der Umsetzung von Arbeits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen durch den Arbeitgeber.

Obligatorische Beratung gefordert

Die Gesetzesnovelle müsse unbedingt die obligatorische arbeitsmedizinische Beratung für alle Berufstätigen forcieren, so das Plädoyer von VDBW-Präsident Dr. Wolfgang Panter und Präsidiumsmitglied Dr. Heinz Bicker, den Autoren des Positionspapiers.

"In dieser neuen Arbeitsschutzgesetzgebung ist zu verankern, dass es das Recht und die Verpflichtung zur arbeitsmedizinischen Beratung und Betreuung für alle Erwerbstätigen gibt. Daher bedarf die Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge der Veränderung in dem Sinne der neuen Erwerbstätigkeiten", so der VDBW.

Da sich die Anforderungen an die arbeitsmedizinische Vorsorge durch einen Wandel der Arbeitsformen und -inhalte – die klassische Tätigkeit in Unternehmen wird erheblich zurückgehen –, aber auch ganzer Branchen jederzeit ändern könnten, ist aus Sicht der VDBW eine enge Verknüpfung zwischen der arbeitsmedizinischen Vorsorge und der Agentur für Arbeit erforderlich.

Auf selbstständig Berufstätige werde in Zukunft mehr Eigenverantwortung für ihre Gesundheit und Gesunderhaltung im Arbeitskontext zukommen. Grund dafür sei die Digitalisierung der Arbeitswelt, die am Fundament des klassischen Arbeits- und Gesundheitsschutzes, der auf der Zuordnung zu Betrieben und der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers in der Umsetzung der notwendigen Arbeits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen basiere, nage, warnt der VDBW.

"In diesem Zusammenhang braucht es die entsprechende Kompetenz auf diesem Sektor, um dem Thema Selbstausbeutung vorzubeugen. Ein wichtiges Zukunftsziel ist es, den gesetzlich verankerten Schutz vor Entgrenzung und Überforderung auch in der Ich-AG sicherzustellen", reklamieren die Arbeitsmediziner ihren Anspruch an die digitalisierte Arbeitswelt.

Maklerplattformen im Visier

Einen besonderen Handlungsbedarf in puncto Regulierung sieht der VDBW beim Crowdworking. "Neue Arbeitsformen werden zunehmend geprägt von Plattformen, die Makler sind zwischen Arbeitssuchenden und Arbeitgebenden. Sie spielen eine zentrale Rolle in dieser Entwicklung und sind bisher wenig reguliert", heißt es im Positionspapier. Aus Sicht der Arbeitsmediziner könnten die Plattformen aber ein wichtiges Regulativ darstellen, wenn es um die Einhaltung von Grundnormen geht.

"Daher fordern wir, dass Plattformen, die neue Arbeit und Arbeitsform vermitteln, dies nur tun dürfen, nach entsprechender Überprüfung der notwendigen arbeitsmedizinischen Beratung der Arbeitssuchenden", lautet das Fazit.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie