Arznei: Zoll fängt Plagiate für 900.000 Euro ab

Veröffentlicht:

BERLIN (reh). Marken- und Produktpiraterie bleibt eine ernste Bedrohung für deutsche Unternehmen und Bürger. Das zeigt die jetzt veröffentlichte Jahresstatistik 2010 der Deutschen Zollverwaltung. Danach hat der Zoll im vergangenen Jahr mehr als 2,4 Millionen gefälschte Waren im Wert von rund 96 Millionen Euro an den Grenzen gestoppt. Darunter gefälschte Arzneien im Wert von 0,9 Millionen Euro und gefälschte Körperpflegeprodukte im Wert von 2,2 Millionen Euro.

Außerdem stellte der Zoll wieder große Mengen an Rauschgift sicher: 1,1 Tonnen Kokain (2009: 1,4 Tonnen), 218 Kilogramm Heroin (2009: 431 Kilogramm), 2,3 Tonnen Marihuana (2009: 1,7 Tonnen), 1,3 Tonnen Haschisch (2009: 0,7 Tonnen), 361 Kilogramm Amphetamine (2009: 668 Kilogramm) und 21,5 Tonnen andere Rauschgifte (2009: 20,1 Tonnen).

Insgesamt nahm der Zoll 2010 rund 112 Milliarden Euro ein - allerdings hauptsächlich durch Steuern für Ein- und Ausfuhren sowie durch Verbrauchssteuern. Das entspricht etwa der Hälfte der Steuereinnahmen des Bundes im Jahr 2010.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress