Arzneimittelskandal in Frankreich

PARIS (dpa). Frankreichs Parlamentarier wollen Lehren aus dem sogenannten Mediator®-Skandal ziehen und die nationale Pharmaaufsicht verbessern.

Veröffentlicht:

Eine Untersuchungskommission beschäftigt sich seit Mittwoch mit der Affäre um das Anorektikums Mediator® (Benfluorex). Ihre Arbeit gilt als Grundlage für eine Erneuerung der staatlichen Überwachung des Pharmamarktes. Staatspräsident Nicolas Sarkozy möchte Mitte des Jahres eine neue Aufsichtsbehörde für Arzneimittel etablieren.

Das auch als Appetitzügler eingesetzte Medikament des Pharmakonzerns Servier wurde 2009 vom Markt genommen, nachdem heftige Nebenwirkungen für das Herzkreislaufsystem bekannt geworden waren.

Rund fünf Millionen Franzosen sollen Mediator seit Beginn seines Vertriebs 1976 eingenommen haben - drei Millionen davon über einen Zeitraum von mehr als drei Monaten.

Eine Regierungsstudie hatte im Dezember 2010 ergeben, dass möglicherweise 500 Menschen an dem Appetitzügler gestorben seien (wir berichteten). In Deutschland war das Medikament nie auf dem Markt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen