Arzt at Home: Trends fürs Wohnzimmer

3D-Kino fürs heimische Wohnzimmer

Veröffentlicht:

Auch zu Hause kann man ins Filmgeschehen im wahrsten Sinne des Wortes eintauchen. Eine Möglichkeit dazu bietet die neue 7.1 3D Blu-ray Heimkinoanlage von Samsung (Modell HT-C6930W). Mit dem integrierten Blu-ray Player werden nicht nur 3D- und 2D-Inhalte schnell geladen. Die Heimkinoanlage schafft es auch - über einen 3D Prozessor - alle 2D-Inhalte auf dem Bildschirm in Echtzeit in dreidimensionale Bilder umzuwandeln. Über die Internet@TV-Funktion kann zudem auf Internetinhalte zugegriffen werden. Und Samsungs patentierte Verstärkertechnik Crystal Amplifier Pro soll sämtliches Rauschen durch eine intelligente Filterung eliminieren.

IBM entwickelt App für Wimbledon-Fans

Auch wenn wir noch mitten in der Fußball-WM sind: Es gibt noch weitere sportliche Großereignisse. Damit auch Tennisfans immer auf dem aktuellen Stand der Dinge bleiben, hat IBM nun eine Smartphone-App für Wimbledon entwickelt. Die App soll computergenerierte Zusatzinformationen mit Live-Übertragungen zahlreicher Spiele kombinieren. Sie übertrage Spiele "durch Wände hindurch" und ermögliche vorbeilaufenden Passanten einen Blick ins Innere eines Stadions. Die App informiere sogar über Wartezeiten an den Ticketschaltern.

Toshiba: Windows 7 läuft auf dem Flat-TV

Toshibas Flatscreen-TV-Serie RV733 ist nach Unternehmensangaben auch Windows-7-kompatibel. Das vereinfacht die Wiedergabe von Videos, die auf einem Laptop mit Windows 7 gespeichert sind, auf dem Fernsehbildschirm. Mit einem einzigen Mausklick könne der Nutzer die gewählten Multimedia-Inhalte auf die "Wiedergeben auf"-Funktion im Windows Media Player übertragen. Zudem seien die Fernsehgeräte "Wireless ready". Mithilfe eines Toshiba-USB-Dongles1 mit WiFi®-Schnittstelle und WPS-Zertifizierung (WiFi®Protected Setup) ließen sie sich mit wenigen Handgriffen fürs WLAN konfigurieren.

Neue BlackBerry-Geräte in Planung

Der BlackBerry-Anbieter Research In Motion entwickelt laut einem Bericht des Wall Street Journal ein neues Smartphone-Modell und einen Tablet-Computer, um besser mit Geräten von Apple und Google konkurrieren zu können. Das neue Telefon lasse sich ähnlich wie Apples iPhone mit einem Touchscreen bedienen und habe zudem eine ausklappbare Tastatur, berichtet die amerikanische Zeitung.

Das Tablet solle sich zudem über ein BlackBerry-Telefon mit Mobilfunknetzen verbinden. Es könne bis Ende des Jahres auf den Markt kommen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung