App Doc-Chat

Arzt- und Apothekervernetzung in der der Corona-Krise

Eine schnelle und effektive Kommunikation zwischen Gesundheitsberufen gerade während der Corona-Pandemie zu sichern, ist Ziel des Unternehmens PULSE Innovations, das dazu jetzt seine App DocChat kostenfrei anbietet.

Veröffentlicht:

Königstein. Mit dem Webportal des Unternehmens PULSE Innovations aus Königstein und ihrer App Doc-Chat können sich Dienstleister im Gesundheitswesen nach Angaben von Gründer und Geschäftsführer Dirk Götze sicher und einfach miteinander vernetzen. Das Unternehmen habe sich gemeinsam mit dem Netzwerk „Die Digitale Apotheke“ (DDI) entschlossen, Initiative für eine bessere Vernetzung zu ergreifen, um einen vereinfachten - und auch berufsgruppenübergreifenden - Informationsaustausch während der Corona-Krise zu ermöglichen.

Webbasiert und über eine WhatsApp ähnliche, DSGVO konforme Plattform läuft dann die Kommunikation in Echtzeit, wie das Unternehmen mitteilt. Erfahrungen, Nachfragen, Wissen könnten so schnell publik gemacht werden, Lösungen vor Ort schneller angebahnt werden.

Das Prinzip

  • Jeder Arzt/jede Apotheke wird automatisch mit einer nationalen Gruppe auf Bundesebene sowie einer übergreifenden Gruppe auf Landesebene verbunden.
  • Ärzte wie Apotheker können unabhängig davon auch eigene, individuelle Gruppen erstellen. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, kommunale Organe wie Stadt- und Verbandsgemeindeverwaltungen mit einer Art „Moderatorenfunktion“ mit in die Gruppen einzubinden. (eb)

Eine einfache Registrierung und Nutzung ist kostenlos unter diesem Link möglich.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie