Abrechnung

Auch Porto bei Rezept für Hilfsmittel

Neben der Verwaltungs-GOP 01430 bzw. der Bereitschaftspauschale 01435 darf jetzt ausnahmsweise eine weitere GOP angesetzt werden: die fürs Porto.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Briefversand bestimmter Hilfsmittelrezepte kann ab sofort mit der Porto-Ziffer 40122 berechnet werden. Wie die KBV meldet, gilt das – befristet bis Ende Juni – für alle Hilfsmittel, die auf Muster 16 abgegeben werden, etwa Hilfs- und Verbandmittel, Blutzuckerstreifen oder Inkontinenzhilfen; nicht jedoch Hilfsmittel, die auf Muster 8 oder Muster 15 verordnet werden.

Erst kürzlich hatte die Selbstverwaltung die Porto-GOP 40122 auch für den Versand von Folgerezepten, Heilmittel- und Krankenpflegeverordnungen sowie Überweisungen freigegeben. Für den AU-Versand gilt die Portoziffer schon länger.

Zugleich stellt die KBV jetzt noch einmal ausdrücklich klar, dass die Portoziffer 40122 während der Corona-Krise auch neben der GOP 01430 („Verwaltungskomplex“) sowie neben der Bereitschaftspauschale 01435 angesetzt werden darf. Beide GOP kommen als Abrechnungsziffern für telefonische Patientenkontakte in Frage, wenn der Patient im selben Quartal nicht bereits in der Praxis war und daher der Telefonkontakt schon mit der Versichertenpauschale abgegolten ist.

Das Nebeneinander von Porto-GOP und Verwaltungskomplex bzw. Bereitschaftspauschale ist insofern nicht selbstverständlich, als laut Anmerkungsapparat neben beiden Ziffern normalerweise keine weitere GOP aufgeschrieben werden darf; für die Dauer der Corona-Krise gilt das jedoch nicht, was im Online-EBM jedoch bisher so nicht abgebildet ist. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps