Internet

Auch eine Top-Klinik-Website will erst einmal gefunden werden

Eine gute Klinik-Website garantiert noch nicht, dass sie auch von den Internet-Anwendern gesehen wird. Manche privaten Klinikketten machen offenbar viel richtig, um im Web aufzufallen. Besonders Helios.

Veröffentlicht:
Für Praxis- und Klinik-Websites muss ein Betreiber eigentlich auf zwei Rankings achten: Sind die Inhalte gut – oder sogar exzellent? Und: Wird die Website auch von der Zielgruppe gefunden? Beides ist nicht deckungsgleich.

Für Praxis- und Klinik-Websites muss ein Betreiber eigentlich auf zwei Rankings achten: Sind die Inhalte gut – oder sogar exzellent? Und: Wird die Website auch von der Zielgruppe gefunden? Beides ist nicht deckungsgleich.

© Olivier Le Moal / stock.adobe.com

Neu-Isenburg. Viele Patienten suchen sich zunehmend Ärzte und Fachärzte über das Internet aus. Das ist bekannt. Aber auch die Websites von Kliniken werden von den Patienten – oder auch von potenziellen Arbeitnehmern – regelmäßig besucht. Vor allem für Kliniken, die regional oder fachlich in einem intensiven Wettbewerb stehen, ist es daher wichtig, im Netz auch gefunden zu werden.

Nach Auskunft des Suchmaschinen-Experten Rankingdocs wird die Suchanfrage „prostata operation beste klinik“ 1300 Mal pro Monat in Deutschland gestellt, „beste orthopädische klinik deutschlands“ 470 Mal pro Monat und „beste herzklinik deutschlands“ 420 Mal pro Monat.

Sichtbarkeitsindex hilft bei der Einordnung

Rankingdocs hat die Sichtbarkeit der privaten Klinikketten miteinander verglichen und festgestellt, dass die Unterschiede zwischen den Anbietern deutlich sind. Nach dem etablierten Sichtbarkeitsindex des Unternehmens Sistrix liegt Helios mit 7,32 knapp vor Asklepios (7,16) und den Schön Kliniken mit 6,73. Bei Sana dagegen steht demnach der Sichtbarkeitsindex lediglich bei 2,33.

Zu den Gründen gehöre unter anderem ein „sehr aufgeräumter“ Auftritt, in dem sich Nutzer schnell und intuitiv zurechtfinden, heißt es in der Information von Rankingdocs. Zudem habe jede der 86 Kliniken sowie der über 120 MVZ unter der übergeordneten Domain helios-gesundheit.de eine eigene individuelle Unterseite.

Bei Suchanfragen liegt Helios häufig vorne

Dadurch stehe Helios Kliniken beispielsweise für die Suchanfrage „Privatklinik Berlin“ (Monatlich 390 Suchanfragen) oder „Privatklinik Hamburg“ (Monatlich 230 Suchanfragen) mit seiner Klinik auf Platz 1.

Darüber hinaus betreibe Helios Kliniken auf der Website ein Magazin, das beispielsweise umfangreiche Dossiers zu Themen wie Adipositas bereitstelle oder auch aktuelle Themen wie „Geburten während Corona“ in informativen Blogartikeln behandele.

Daher werde Helios auch bei Anfragen wie „Brustkrebs Symptome“ (Monatlich 7.200 Suchanfragen) oder „diskus handgelenk“ (Monatlich 840 Suchanfragen) für potenzielle Patienten als erste Adresse gerankt.

30.000 Schlüsselwörter unter den Top 10 bei Google

Die Klinikkette lande so bei über 30.000 Keywords in den TOP-10 bei Google. Schon bei Asklepios sind es lediglich 19.800 Schlüsselwörter, bei Schön Klinik nur 14.800, die in den TOP-10 gelistet werden.

Die Untersuchung habe auch ergeben, dass eine von den Inhalten her hervorragende Website bei der Sichtbarkeit nicht unbedingt ganz vorne liegen muss. So schneide beispielsweise das im Wettbewerb „Deutschlands beste Klinik-Website“ drittplatzierte Klinikum Dortmund beim Sichtbarkeitsindex mit einem Wert von 0,585 ziemlich schlecht ab. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie