Auf Fußdruck Licht! Neue Technik im Home-Care-Bereich

Veröffentlicht:

HAMBURG (di). Professionelle Betreuung und Prävention im häuslichen Umfeld könnte zu einem Wachstumstreiber der Gesundheitswirtschaft werden. Die Technik dafür ist vorhanden - muss aber integriert werden.

Ein vergesslicher Patient denkt beim Aufstehen nicht daran, das Licht im Schlafzimmer einzuschalten. Weil er nichts sehen kann, stolpert er und zieht sich einen Bruch zu. Der stationäre Aufenthalt wäre wohl vermeidbar gewesen, wenn sein Haus schon so eingerichtet gewesen wäre, wie es künftig möglich sein wird - mit einer Rundum-Überwachung, die vom Blutdruckmessen über ein Hausnotrufsystem bis zum automatischen Einschalten des Lichts reicht.

Möglich macht dies ein Sensor im Teppich, der auf Fußdruck funktioniert und für Helligkeit sorgt.

Welche technischen Möglichkeiten für die Betreuung und Prävention im Haus zur Verfügung stehen, schilderte Hans-Peter Bursig vom Fachverband Elektromedizinische Technik auf der Medica Preview in Hamburg. Seine Branche verbindet mit diesen Möglichkeiten die Hoffnung, dass die Technik für den Homecare-Bereich in den kommenden Jahren stark gefragt und sich zu einer Säule der Gesundheitswirtschaft entwickeln wird. Bursig erwartet, dass die Menschen künftig verstärkt auf "Personal Health" setzen und auf ihre individuellen Belange zugeschnittene technische Produkte nachfragen.

Herausforderung bei der technischen Begleitung ist die Integration der verschiedenen Produkte, damit etwa das Hausnotrufsystem nicht durch die Fernbedienung anderer technischer Geräte im Haushalt gestört wird. Fest steht auch, dass die Industrie modulare Lösungen anbieten muss, und nicht nur Komplettlösungen.

Bursig ist zwar davon überzeugt, dass die Kassen von präventiv eingesetzter Technik im Haus profitieren. Er erwartet aber nicht, dass das solidarisch finanzierte System für alle Produkte im Homecare-Bereich aufkommen wird: "Es muss nicht alles GKV sein."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus