Auf der Suche nach Synergieeffekten im Norden

WOLGAST (di). Das Uniklinikum Greifswald und das Kreiskrankenhaus Wolgast planen nun nach der gerichtlich erkämpften Fusion die Kooperation der beiden Standorte.

Veröffentlicht:

Greifswalds kaufmännischer Direktor Gunter Gotal spricht bereits vom "Pilotcharakter für künftige Klinikstrukturen", weil in Vorpommern erstmals ein Universitätsklinikum mit einem kommunalen Haus fusioniert.

Zur Erinnerung: Um das Wolgaster Kreiskrankenhaus hatten sich auch private Klinikketten beworben. Der Kreis hatte sich jedoch für die benachbarte Uniklinik als Fusionspartner entschieden, was zu einem Einspruch des Kartellamtes geführt hatte. Der Kartellsenat des Oberlandesgerichtes Düsseldorf hatte den Zusammenschluss aber für zulässig erklärt. Greifswald hat wie berichtet rund sechs Millionen Euro für die 180-Betten-Klinik, die unter einer niedrigen Auslastung litt, gezahlt.

Wolgasts Geschäftsführer Michael Kulle betonte aber, dass sein Haus mit einer erfolgreichen Halbjahresbilanz in die Kooperation mit Greifswald startet. Vorgesehen sind eine enge Abstimmung im Qualitätsmanagement, eine gemeinsame Schmerz-Tagesklinik mit insgesamt zehn Plätzen an beiden Standorten sowie ein Kompetenznetzwerk Inkontinenz, in das auch die niedergelassenen Ärzte der Region eingebunden werden sollen. Verstärkt wird auch die Abstimmung zwischen Wolgast und dem Brustzentrum an der Unifrauenklinik. Weitere Kooperationen auf Fachebene sind geplant.

Wolgast hat jährlich rund 20 000 Patienten und beschäftigt 377 Mitarbeiter. Greifswald hat jährlich rund 120 000 Patienten und einen Umsatz von rund 137 Millionen Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen