Potsdam

Aufnahmestopp für Ernst-von-Bergmann-Klinikum

Das größte Potsdamer Krankenhaus wird wegen einer Häufung von Corona-Infizierten nach Tests für Neuaufnahmen geschlossen.

Veröffentlicht:

Potsdam. Das wichtigste Krankenhaus der Brandenburger Landeshauptstadt Potsdam, das Ernst von Bergmann-Klinikum, muss wegen eines Corona-Ausbruchs die Aufnahme von Patienten einstellen. Einen entsprechenden Aufnahmestopp verfügten die zuständige Amtsärztin Kristina Böhm und der Potsdamer Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) am Mittwoch in Potsdam.

Wie lange der Aufnahmestopp andauern wird, sei noch unklar. Grund für den Aufnahmestopp sei ein erhöhtes Infektionsgeschehen in dem Potsdamer Schwerpunkt-Krankenhaus: Von 530 am Wochenende getesteten Patienten wurden insgesamt 50 Patienten positiv getestet. Ein Großteil der Patienten waren Patienten der Geriatrie. Im Ernst-von-Bergmann-Klinikum sind in den letzten Tagen insgesamt sieben Patienten an Corona verstorben. Derzeit befinden sich elf Corona-Patienten auf der Intensivstation, zehn davon werden beatmet.

Auch Mitarbeiter positiv getestet

Wie die medizinische Geschäftsführerin des Klinikums, Professor Dorothea Fischer, erklärte, seien auch drei von insgesamt 250 Mitarbeitern positiv getestet worden. Bis auf Weiteres werden alle stationären Aufnahmen in der Region Potsdam im Alexianer St.-Joseph-Krankenhaus erfolgen, kündigte Schubert an.

Zudem würden auch die evangelische Oberlinklinik und das Evangelische Zentrum für Altersmedizin Patienten, die sonst im Bergmann-Klinikum behandelt werden, aufnehmen. Auch der zweite Standort des Klinikums im rund 60 Kilometer entfernten Bad Belzig werde in die Ausweichplanung einbezogen. Zur Unterstützung des Klinikums sei auch das Robert Koch-Institut eingeschaltet worden. (lass)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie