Kommentar zum Klinikum Bremen-Mitte

Aus Fehlern gelernt?

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Die "Keim-Krise" am Bremer Klinikum Mitte (KBM) hat der Klinikleitung Beine gemacht. Nachdem drei Frühchen auf der Kinderintensivstation des Klinikums an Klebsielleninfektionen gestorben waren, wurde die Arbeit am KBM öffentlich durchleuchtet.

Ein notwendiger Prozess, aber auch schmerzhaft und verunsichernd für alle Mitarbeiter. Nun werden die Mitarbeiter miteinander ins Gespräch gebracht, neue Arbeitszeitmodelle aufgelegt, und es wird auf die Arbeitsatmosphäre geachtet.

Wenn jede Krise so genutzt würde, müsste man sich um das Gesundheitssystem in Deutschland weniger Sorgen machen. Erwartet nicht jeder Arzt von seinem lungenkrebskranken Patienten, dass er aufhört zu rauchen, jeder Kardiologe von seinem Infarktpatienten, dass er seine Ernährung reguliert? So oder so ähnlich dürfte die Führungsebene des KBM in Bremen gedacht haben, als es nach der Krise in den Spiegel schaute. Respekt.

Es geht nicht darum, ein Klinikum über den grünen Klee zu loben. Sondern darum, die Bereitschaft zur Änderung zu würdigen.

Denn in so manchem Krankenhaus mangelt es immer noch an einer Fehlerkultur. Wenn diese Häuser nicht lernen wollen, müssen sie auf Katastrophen warten wie in Bremen. Hoffentlich tun sie das nicht.

Lesen Sie dazu auch: Alles auf Anfang: Klinik Bremen-Mitte drückt Reset-Knopf

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Operationen bei Morbus Hirschsprung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig

Lesetipps
Skelett eines Rheumapatienten bei dem die Schmerzpunkte farblich (rot) hervorgehoben sind.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen