Kommentar zum Klinikum Bremen-Mitte

Aus Fehlern gelernt?

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Die "Keim-Krise" am Bremer Klinikum Mitte (KBM) hat der Klinikleitung Beine gemacht. Nachdem drei Frühchen auf der Kinderintensivstation des Klinikums an Klebsielleninfektionen gestorben waren, wurde die Arbeit am KBM öffentlich durchleuchtet.

Ein notwendiger Prozess, aber auch schmerzhaft und verunsichernd für alle Mitarbeiter. Nun werden die Mitarbeiter miteinander ins Gespräch gebracht, neue Arbeitszeitmodelle aufgelegt, und es wird auf die Arbeitsatmosphäre geachtet.

Wenn jede Krise so genutzt würde, müsste man sich um das Gesundheitssystem in Deutschland weniger Sorgen machen. Erwartet nicht jeder Arzt von seinem lungenkrebskranken Patienten, dass er aufhört zu rauchen, jeder Kardiologe von seinem Infarktpatienten, dass er seine Ernährung reguliert? So oder so ähnlich dürfte die Führungsebene des KBM in Bremen gedacht haben, als es nach der Krise in den Spiegel schaute. Respekt.

Es geht nicht darum, ein Klinikum über den grünen Klee zu loben. Sondern darum, die Bereitschaft zur Änderung zu würdigen.

Denn in so manchem Krankenhaus mangelt es immer noch an einer Fehlerkultur. Wenn diese Häuser nicht lernen wollen, müssen sie auf Katastrophen warten wie in Bremen. Hoffentlich tun sie das nicht.

Lesen Sie dazu auch: Alles auf Anfang: Klinik Bremen-Mitte drückt Reset-Knopf

Mehr zum Thema

Hilfe gegen Fachkräftemangel

Leipziger Kliniken gründen Sprachschule für ausländische Pflegekräfte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden