Pharmaforschung

Aus für Gantenerumab und Solanezumab gegen erblichen Alzheimer

Bringt bei erblichem Alzheimer die Plaque-Reduzierung nichts? Roche und Lilly melden zeitgleich Misserfolge.

Veröffentlicht:
Was bringt die Plaque-Reduzierung bei der Alzheimer-Therapie?

Was bringt die Plaque-Reduzierung bei der Alzheimer-Therapie?

© JSB31 / stock.adobe.com

Basel/Indianapolis. Die Anti-Amyloid-Antikörper Gantenerumab (Roche) und Solanezumab (Eli Lilly) haben in einer Phase-II/III-Studie gegen familiäre Alzheimer-Demenz den primären Endpunkt verfehlt. Beide Kandidaten wurden in einem gemeinsamen klinischen Projekt („DIAN-TU“) an der Washingtoner School of Medicine getestet. Wie Roche am Montag mitteilte, sei für Gantenerumab keine signifikante Verlangsamung des kognitiven Abbaus gegenüber Placebo festzustellen gewesen.

Zeitversetzt zog am Nachmittag Lilly mit der Meldung nach, dass auch Solanezumab keine Verbesserung hinsichtlich der Krankheitsprogression habe zeigen können. Man beabsichtige nun nicht länger, einen Zulassungsantrag gegen familiären Alzheimer zu stellen. Die Entwicklung des Antikörpers gegen präklinische Krankheitsformen – positiver Plaque-Befund ohne Erinnerungsausfälle – werde jedoch weitergeführt.

Auch Roche erklärte, Gantenerumab in anderer Indikationsstellung weiterzuverfolgen: Gegen die weitaus häufigere sporadische Form der Erkrankung wird der Amyloid-Beta-Antikörper aktuell in zwei Phase-III-Studien („GRADUATE“ 1 und 2) geprüft; diese Projekte liefen unverändert weiter. An den genannten Tests nähmen über 2000 Patienten an mehr als 350 internationalen Zentren teil.

Darüber hinaus hat Roche noch zwei weitere Eisen gegen Alzheimer im Feuer: Den Anti-Amyloid-Antikörper Crenezumab, dessen Entwicklung zwar vor einem Jahr gegen frühen, nicht erblichen Alzheimer eingestellt wurde. Zur Prävention familiärer Alzheimer-Demenz läuft mit Crenezumab jedoch nach wie vor noch ein Phase-II-Versuch. Zudem wird in Phase II der Anti-Tau-Antikörper Semorinemab gegen nicht-erblichen Alzheimer geprüft.

Lilly hat derzeit noch etliche weitere Kandidaten gegen Demenz und M. Alzheimer in der Pipeline, die sich jedoch alle noch in früheren klinischen Entwicklungsphasen befinden.

Sowohl Roche als auch Lilly wollen die DIAN-TU-Ergebnisse bei der Internationalen Alzheimer- und Parkinson-Konferenz (AAT-AD/PD) Anfang April in Wien präsentieren. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie sollten sich Praxen auf Hitzewellen vorbereiten, Herr Fuchsig?

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?