Preis

Auszeichnung für Erste-Hilfe-Initiative

"Jeder kann ein Held sein" – für ein Projekt zur Ausbildung von Schülern in Erster Hilfe haben Berliner Medizinstudenten jetzt einen Förderpreis des Bundesinnenministeriums erhalten.

Veröffentlicht:

BERLIN. Zehn Medizinstudenten der Charité sind jetzt für ihr Erste-Hilfe-Projekt "Jeder kann ein Held sein" von Bundesinnenminister Thomas de Maizière in Berlin mit dem Förderpreis "Helfende Hand" ausgezeichnet worden. Das Projekt ist Anfang dieses Jahres ins Leben gerufen worden. Der Preis "Helfende Hand" ist der höchste Förderpreis im ehrenamtlichen Bevölkerungsschutz.

Ziel des Projektes ist es, Erste-Hilfe-Kenntnisse zu verbreiten, und die Hilfsbereitschaft in Notlagen zu fördern. Die Motivation für die Initiative der Studenten zwischen dem ersten bis zehnten Semester sind ernüchternde Zahlen dazu in Deutschland: Je nach Studienlage leisten zwischen 17 und 25 Prozent der Passanten einem Mitmenschen in Not Erste Hilfe. Das sei erschreckend wenig, wenn man bedenkt, dass zumindest für den Führerschein jeder einen Erste-Hilfe-Kurs leisten muss, so die Studenten. Zudem sei unterlassene Hilfeleistung strafbar. Erinnert wurde bei der Preisverleihung an den Fall aus Essen, wo ein Rentner in einer Bankfiliale vor den Überwachungskameras starb, während Bankkunden einfach über ihn hinwegstiegen.

Die Studenten bilden im Rahmen ihres Projektes Grund- und Oberschüler ab der Ersten Klasse aus. Mehr als 800 Schüler haben die Berliner Studenten so schon kostenlos in Erster Hilfe geschult, bis Jahresende werde die Marke von 1000 Schülern geknackt. Unterstützt wird das Projekt durch die Unfallkasse Brandenburg, aber auch durch Spenden und Preisgelder.

Die Studenten wenden für die Ausbildung in den Grundschulen ein spezielles Curriculum an, das sich auf wichtige Inhalte beschränkt und der praktischen Übung den größten Platz einräumt. Dass abweichend von der Empfehlung der Kultusministerkonferenz, die Erste-Hilfe-Unterricht erst ab der siebten Klasse empfiehlt, auch jüngere von Ausbildungsmaßnahmen profitieren, bewiesen Fälle wie jener eines Neunjährigen aus Korbach, der seinen zweijährigen Bruder nach einem Badeunfall erfolgreich reanimiert hat, hieß es. (hum)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie