Preis

Auszeichnung für Erste-Hilfe-Initiative

"Jeder kann ein Held sein" – für ein Projekt zur Ausbildung von Schülern in Erster Hilfe haben Berliner Medizinstudenten jetzt einen Förderpreis des Bundesinnenministeriums erhalten.

Veröffentlicht:

BERLIN. Zehn Medizinstudenten der Charité sind jetzt für ihr Erste-Hilfe-Projekt "Jeder kann ein Held sein" von Bundesinnenminister Thomas de Maizière in Berlin mit dem Förderpreis "Helfende Hand" ausgezeichnet worden. Das Projekt ist Anfang dieses Jahres ins Leben gerufen worden. Der Preis "Helfende Hand" ist der höchste Förderpreis im ehrenamtlichen Bevölkerungsschutz.

Ziel des Projektes ist es, Erste-Hilfe-Kenntnisse zu verbreiten, und die Hilfsbereitschaft in Notlagen zu fördern. Die Motivation für die Initiative der Studenten zwischen dem ersten bis zehnten Semester sind ernüchternde Zahlen dazu in Deutschland: Je nach Studienlage leisten zwischen 17 und 25 Prozent der Passanten einem Mitmenschen in Not Erste Hilfe. Das sei erschreckend wenig, wenn man bedenkt, dass zumindest für den Führerschein jeder einen Erste-Hilfe-Kurs leisten muss, so die Studenten. Zudem sei unterlassene Hilfeleistung strafbar. Erinnert wurde bei der Preisverleihung an den Fall aus Essen, wo ein Rentner in einer Bankfiliale vor den Überwachungskameras starb, während Bankkunden einfach über ihn hinwegstiegen.

Die Studenten bilden im Rahmen ihres Projektes Grund- und Oberschüler ab der Ersten Klasse aus. Mehr als 800 Schüler haben die Berliner Studenten so schon kostenlos in Erster Hilfe geschult, bis Jahresende werde die Marke von 1000 Schülern geknackt. Unterstützt wird das Projekt durch die Unfallkasse Brandenburg, aber auch durch Spenden und Preisgelder.

Die Studenten wenden für die Ausbildung in den Grundschulen ein spezielles Curriculum an, das sich auf wichtige Inhalte beschränkt und der praktischen Übung den größten Platz einräumt. Dass abweichend von der Empfehlung der Kultusministerkonferenz, die Erste-Hilfe-Unterricht erst ab der siebten Klasse empfiehlt, auch jüngere von Ausbildungsmaßnahmen profitieren, bewiesen Fälle wie jener eines Neunjährigen aus Korbach, der seinen zweijährigen Bruder nach einem Badeunfall erfolgreich reanimiert hat, hieß es. (hum)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job